News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neidhart von Reuental: Bunter Hund des Mittelalters
Jede Zeit hat ihre musikalischen Revoluzzer: Was der Skandal-Entertainer Robbie Williams mit seinen bisweilen anzüglichen Videoclips für die Gegenwart darstellt, war Neidhart von Reuental (um 1180-1240) für das 13. Jahrhundert. Der Sänger und Liederdichter galt als der erfolgreichste Musiker des Mittelalters im deutschen Sprachraum. Der "Popstar" des Minnegesangs erfreute sich über seinen Tod hinaus mehr als 400 Jahre lang durchgehend größter Popularität. [mehr...]
11.09.
09:00
Die beste Zeit für Diamanten scheint vorbei
"Diamonds are a girls best friend", sang Marylin Monroe vor fünfzig Jahren - eine aktuelle Studie fügt dem hinzu "aber nicht mehr lange". Denn die Lieblingssteine der Menschen wird es möglicherweise bald schon nicht mehr in den gewohnten Größen und Mengen geben. Geologen entnehmen dies der bislang genauesten Karte, die die Bildungsstätten von Diamanten zeigt. [mehr...]
10.09.
16:30
Bild: Photodisc
START-Programm: Junge Spitzenforscher gesucht
Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) führt erneut das so genannte START-Programm zur Förderung junger Wissenschaftler durch. Anträge von Nachwuchsforschern aus allen Fachdisziplinen sind an den FWF zu richten. [mehr...]
10.09.
16:00
9/11: Auflösung der traditionellen Medienstruktur
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben die traditionelle Medienstruktur vorübergehend aufgelöst, sagte der Generaldirektor des Europäischen Medieninstituts, Jo Groebel am Montag in Wien. [mehr...]
10.09.
15:00
Japan: Populäre Hochkultur oder hochkultureller Pop?
Hayao Miyazakis "Spirited Away" lockte so viele Japaner in die Kinos wie niemals ein Film zuvor. Der Gewinner des Goldenen Bären zeigt anschaulich die japanische Synthese von traditionellen Fabeln und moderner Aufbereitung. Ein Beispiel der schwindenden Kluft zwischen Populär- und Hochkultur in der japanischen Gesellschaft des Mittelstandes? Die Ethnologin Christina Anna Baptist geht dieser Frage im Uni-Portal mnemopol.net nach, science.ORF.at bringt dazu eine Rezension. [mehr...]
10.09.
13:20
Anti-Terror-Krieg: Ein Versuch nach Hannah Arendt
Nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001 rief US-Präsident George Bush den "war on terrorism" aus. Aber wäre eine gewaltfreie Lösung dieses Konfliktes überhaupt möglich? Das fragt sich die Philosophieprofessorin Bat-Ami Bar On in einem aktuellen "Eurozine"-Artikel. Um zu ihrer - negativen - Antwort zu kommen, beruft sie sich auf Hannah Arendt, die sich schon in den 60er Jahren mit Terror und Totalitarismus beschäftigte. [mehr...]
10.09.
13:00
Bild: Photodisc
Studie: Vitaminmangel macht Menschen aggressiv
Soziales Verhalten kann man essen. Zu diesem Ergebnis kommen zumindest britische Forscher, die Häftlingen Nahrungsergänzung in Form von Vitaminen und Mineralstoffen verabreicht haben. [mehr...]
10.09.
13:00
spintheglobe.orf.at
Optimale Gangschaltung und beleuchtete Handtaschen 
[spintheglobe.orf.at]
10.09.
12:10
Bild: Photodisc
Mediziner für mehr klinische Studien mit Kindern
Um schwer kranken Kindern besser helfen zu können, haben Medizinwissenschaftler mehr klinische Studien mit jungen Patienten gefordert. Auch Kritik an unzureichender Methodik wurde geübt. [mehr...]
10.09.
10:10
Medien und die Macht der Kriegs- und Terrornews
Zum Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September sind sie wieder oft zu sehen, längst sind sie zum kollektiven Erinnerungsort geworden: Die Endlosschleifen jener TV-Bilder, die den Einschlag der Flugzeuge in das World Trade Center (WTC) von New York zeigen. Die Versuche, den Wahrheits- oder Konstruktionsgehalt dieser Bilder zu ermessen, scheinen ein Jahr danach ebenso endlos. Bei einem Symposion in Wien trafen nun journalistische Praktiker und wissenschaftliche Theoretiker aufeinander, um der Frage nach den "Medien und der Macht der Kriegs- und Terrornews" nachzugehen. [mehr...]
09.09.
22:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick