News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Künstliche Organe als lebensrettende Maßnahmen
Um künstliche Organe geht es am Montag in der Ö1-Sendung "Radiodoktor": Experten diskutieren über Möglichkeiten und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich der medizinischen Forschung. [mehr...]
18.11.
12:10

IIASA forscht seit 1972 an Lösung globaler Probleme
Das Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien feiert Geburtstag: Seit mittlerweile 30 Jahren wird dort an Lösungen für globale Probleme wie Umwelt-, oder Bevölkerungsfragen geforscht. [mehr...]
18.11.
10:10

Leonidenschauer: 500 Sternschnuppen pro Stunde
In den kommenden Tagen wird wieder der so genannte Leonidenschauer zu sehen sein. Der Anblick von bis zu 500 Sternschnuppen pro Stunde wird das nächste Mal erst im Jahre 2099 möglich sein. [mehr...]
15.11.
18:40
Artenschutz: Elfenbeinhandel begrenzt erlaubt
Mit der umstrittenen Freigabe eines begrenzten Elfenbeinhandels und überraschenden Schutzmaßnahmen für andere Tiere ist die 12. Artenschutzkonferenz in der chilenischen Hauptstadt Santiago am Freitag zu Ende gegangen. [mehr...]
15.11.
18:30
Start des "FH-plus"-Forschungsprogramms
Am 18. November startet das für den Fachhochschul-Bereich geplante Forschungsförderungsprogramm "FH-plus". Damit stehen den FHs zusätzlich rund elf Mio. Euro für Forschungsprojekte zur Verfügung. [mehr...]
15.11.
17:10
Muskelzellen helfen Herzgewebe nach Infarkt
Herzzellen, die nach einem Infarkt abgestorben sind, können sich nicht von selbst regenerieren. Um dem vernarbten Gewebe auf die Sprünge zu helfen, werden seit einiger Zeit gezielt bestimmte Körperzellen in die betroffene Region transplantiert. Bisher galten Stammzellen dabei als die geeignetsten Kandidaten - gleichgültig ob von Embryonen oder aus dem Knochenmark Erwachsener gewonnen. Nun haben Versuche mit Zellen, die aus Skelettmuskulatur stammen, zu ähnlich positiven Resultaten geführt. [mehr...]
15.11.
17:00
Ein Expertensystem für Hochwasser in Wildbächen
Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Hertha-Firnberg-Programmes soll eine bessere Abschätzungen für Hochwasserszenarien in Wildbacheinzugsgebieten ermöglichen. An der Entwicklung des neuen Expertensystems arbeitet Gertraud Meißl vom Institut für Geographie der Universität Innsbruck. Dabei sollen - im Gegensatz zu bislang verwendeten Methoden - auch Charakteristika wie etwa Geologie oder Vegetation des jeweiligen Gebietes berücksichtigt werden, wie Gertraud Meißl in einem Gastbeitrag für science.ORF.at berichtet. [mehr...]
15.11.
16:00
COPD: Schleichende Lungenerkrankung durch Rauchen
Raucher fürchten sich vor allem vor dem Lungenkrebs. Doch viel häufiger ist eine andere Lungenerkrankung, COPD genannt - ein Sammelbegriff für die Chronisch-Obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem. Alleine in Österreich leiden daran Schätzungen zufolge bis zu 800.000 Menschen. Forscher des AKH Wien haben nun eine Inhalationstherapie entwickelt, bei der ein körpereigenes Hormon zum Einsatz kommt. [mehr...]
15.11.
15:50
Geschichtsunterricht in 13 Staaten im Vergleich
Wie viel lokale, nationale, europäische und Weltgeschichte unterrichten Geschichtslehrer in Europa? Das war eine zentrale Frage bei der ersten vergleichenden Studie der Geschichtslehrerausbildung, die österreichische Wissenschaftler für den Europarat durchgeführt haben. Verglichen wurden die Strukturen und Standards der Geschichtslehrerausbildung in 13 europäischen Staaten. [mehr...]
15.11.
15:50

Altsyrische Königsgrüfte von Qatna entdeckt
Archäologen fanden unter dem Palast von Qatna gut erhaltene Königsgrüfte aus der Bronzezeit. Die Grabkammern liefern erstmals Erkenntnisse über die Bestattungsweise altsyrischer Könige. [mehr...]
15.11.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick