News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Langfristige Erdbeben-Vorwarnmethode entdeckt
Schwedische Forscher glauben, eine zuverlässige Methode zur Vorhersage von Erdbeben entdeckt zu haben: Demnach steigt bereits einige Wochen vor einem Beben der Gehalt von bestimmten Metallen im Tiefenwasser unter der Erdoberfläche plötzlich dramatisch an. [mehr...]
04.08.
11:40

Sonnenaktivität beeinflusst Klimawandel nur gering
Die Sonnenaktivität wirkt sich laut einer Studie direkt auf die Temperaturen auf der Erde aus: Sie ist demnach zwar mit für langfristige Erwärmungen verantwortlich, aber kaum für den jüngst verzeichneten Klimawandel. [mehr...]
04.08.
09:20
Waten im Wasser führte zum aufrechten Gang
So viel ist sicher: Vor einigen Millionen Jahren haben sich unsere Vorfahren im Laufe eines evolutionären Prozesses aufgerichtet. Warum wir uns aber von vier auf zwei Beine gestellt haben, ist hingegen heftig umstritten. Mit seinem "amphibischen Affen" wirft Carsten Niemitz, Humanbiologe von der Freien Universität Berlin, eine neue These ins paläoanthropologische Rätselraten. [mehr...]
03.08.
16:20
Archäologische Funde vom Michaelerplatz in Wien
Die archäologischen Funde der Ausgrabungen rund um den Michaelerplatz in Wien-Innere Stadt und deren wissenschaftliche Aufarbeitung werden nun erstmals im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. [mehr...]
03.08.
16:10
Bild: Photodisc
HIV und Hepatitis: Therapie gegen Doppelinfektion
Ein Teil der AIDS-Patienten leidet zugleich an chronischer Hepatitis C. Die Kombination von geschwächtem Immunsystem und Infektion mit dem für die Leber gefährlichen Virus stellt für die Betroffenen eine doppelte Gefahr dar, der eine neue Therapie begegnen soll. [mehr...]
03.08.
15:50
Neuartiger Stickstoff mit viel Energie hergestellt
Stickstoff ist aufgrund seines chemischen Bauplans üblicherweise ein besonders reaktionsträges Molekül. Nun haben deutsche Forscher eine künstliche Variante mit ganz anderen Eigenschaften hergestellt: Sie verfügt über einen Energieinhalt, der fünfmal größer ist als der der stärksten nichtnuklearen Sprengstoffe. Der neue Stickstoff könnte als Energiespeicher zum Einsatz kommen. [mehr...]
03.08.
15:30
Bild: TU Wien
Wohnbau der TU Wien in Südafrika
In einem ungewöhnlichen Projekt haben Studenten der Technischen Universität Wien im Rahmen einer Lehrveranstaltung zwei Sozialbauten im südafrikanischen Johannesburg geplant - und selbst errichtet.  [mehr...]
03.08.
14:30

Österreich: Kognitionsforschungs-Programm geplant
Dem Bildungsministerium liegt ein Konzept für ein österreichisches Kognitionsforschungsprogramm vor, das nun dem Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) zur Genehmigung vorgelegt werden soll. [mehr...]
03.08.
13:20
Gen-Analysen klären Herkunft der Dingos
Die Europäer begannen im 18. Jahrhundert mit der Besiedlung Australiens. Der Dingo - ein wild lebendes hundeähnliches Tier - hatte allerdings bereits vor ihnen den Kontinent erreicht. Abgesehen von den dort lebenden Menschen handelte es sich um das einzige Säugetier Australiens, das mit einer Plazenta ausgestattet war. Woher also kamen die Wildhunde? Diese Frage hat nun eine Forschergruppe mittels genetischer Analysen geklärt. [mehr...]
03.08.
12:10
Bild: Photodisc
Olympia: Software hilft Dopingsünder überführen
Mit einer im Auftrag der Welt-Anti-Dopingagentur (WADA) entwickelten Software werden Wissenschaftler von Seibersdorf Research bei den Olympischen Spielen in Athen mithelfen, Dopingsünder zu überführen. [mehr...]
03.08.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick