News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Schwefelarmer Diesel gegen die Umweltbelastung
Dieselfahrzeuge verbrauchen weniger Treibstoff als Benzinfahrzeuge - doch ihr steigender Anteil am Verkehr bewirkt ebenso negative Auswirkungen auf die Umwelt. Eine Lösung könnte schwefelarmer Diesel sein. [mehr...]
14.02.
17:30
Neue Methoden zur Entsorgung der Treibhausgase
Wenn sich schon die Emissionen nicht einschränken lassen: Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung suchen Wissenschaftler nach technischen Möglichkeiten, die Treibhausgase loszuwerden. Eine davon sieht beispielsweise vor, gefrorenes CO2 einfach ins Meer zu kippen. Insgesamt ist deren globale Machbarkeit allerdings fraglich. [mehr...]
14.02.
17:00

Kohlefeuer bedrohen Mensch und Umwelt
Auf der weltgrößten Wissenschaftskonferenz in Denver haben Forscher eindringlich dazu aufgerufen, weltweit die unterirdischen Kohlefeuer zu löschen, da sie große Mengen von Treibhaus- und Giftgasen produzieren. [mehr...]
14.02.
16:10
Biologische Grundlagen einer Ernährungs-Weisheit
"Sage mir, was du isst - und ich sage dir, wer du bist", hieß es schon im 19. Jahrhundert. Biologische Grundlagen dieser Ernährungs-Weisheit haben zwei aktuelle Studien untersucht. Demnach beeinflusst der individuelle Geschmack die Ernährungsgewohnheiten - und damit auch ein mögliches Krankheitsrisiko. Selbst "evolutionäre Trends" lassen sich den Ergebnissen zufolge an der Nahrungswahl ablesen. [mehr...]
14.02.
16:00
Archäologie: Römische Leichenwagen entdeckt
Altrömische Spitzenbeamte wurden im ersten Jahrhundert nach Christus in Kutschen nach Art eines Triumphwagens samt Pferden beerdigt. Dies schließen Archäologen aus ihren Ausgrabungen in Griechenland. [mehr...]
14.02.
15:00
Bild:Photodisc
Rekordsumme im 5. Forschungs-Rahmenprogramm
Beim 5. EU-Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung konnten österreichische Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen mit 280 Mio Euro ein Rekordergebnis erzielen. [mehr...]
14.02.
13:50
Wetter-Geschichte: Korallen als Klima-Archive
Korallen sind exakte Klima-Archive. Das haben Wissenschaftler am Forschungszentrum für marine Geowissenschaften (GEOMAR) in Kiel entdeckt. Sie analysieren derzeit unter anderem Korallen aus dem Roten Meer und dem Indischen Ozean, um Daten über das Weltklima früherer Tage zu bekommen. [mehr...]
14.02.
12:20

Herzkrank: Achtung bei Rheumamedikamenten
Die meisten Herzkranken bekommen zur Infarktvorbeugung Acetylsalicylsäure (ASS) in geringen Dosierungen. Laut einer Studie verringert sich jedoch bei Einnahme bestimmter Antirheumatika die Wirkung von ASS deutlich. [mehr...]
14.02.
12:00

Absturzursache: Ein Leck in der "Columbia"
Die US-Raumfähre "Columbia" hat vor ihren Absturz offenbar einen Bruch in ihrer äußeren Hülle erlitten. Erst dadurch wurde es möglich, dass extrem überhitzte Luft in den linken Flügel gelangte.  [mehr...]
14.02.
09:50
Duftstoffe malen ein "chemisches Bild" im Gehirn
Wer an diesem Valentinstag an einer Rose schnuppert, dessen Gehirn erkennt beinahe 100 Reize verschiedener Duftmoleküle, die zusammen das berauschende Parfum der Blume ausmachen. Das ist schon erstaunlich genug. Zumindest Mäuse können aber noch mehr: Sie machen sich über körpereigene Duftstoffe, so genannte Pheromone, sogar ein detailliertes Bild voneinander. [mehr...]
13.02.
18:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick