News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neue Körper-Vorstellung durch neue Techniken
Neue Techniken in der Medizin führen auch zu neuen Vorstellungen dessen, was "Körper" sind. Die Soziologin und Hertha Firnberg-Preisträgerin Christina Lammer zeigt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at auf, wie speziell bildgebende Verfahren und so genannte "nicht-invasive Eingriffe" nicht nur Körperbilder verändern, sondern auch die Beziehung von Arzt und Patienten. [mehr...]
18.02.
08:30
Bild: Photodisc
Keine Hinweise auf ein Klonbaby in China
Chinesische Wissenschaftler haben keinerlei Hinweise darauf, dass in China ein Klonbaby geboren worden sein könnte. "Das ist unmöglich", so der Verantwortliche An Xipei von der Vereinigung für Gentechnik in Peking am Montag. [mehr...]
17.02.
17:50
Bild: Photodisc
Graz: Durch Gewebsanalysen Krankheiten verstehen
Das Grazer Universitätsinstitut für Pathologie verfügt europaweit über eine der größten Sammlungen von Gewebsproben. Diese sollen nun in einem neuen Projekt auf Gen-Mutationen untersucht werden. [mehr...]
17.02.
17:40
Bild: Photodisc
GFF fordert mehr öffentliche Mittel für Forschung
Mehr öffentliche Mittel für die Forschung fordert die Gesellschaft zur Förderung der Forschung (GFF). Nur über entsprechende Impulse könnten die Betriebe zur Erhöhung der Forschungsquote motiviert werden. [mehr...]
17.02.
16:20
Wissenschaftler: Methoden bedrohen die Fischerei
Fast ein Viertel aller gefangenen Meerestiere wird tot oder sterbend wieder ins Wasser geworfen, weil die Tiere ungewollt ins Netz gegangen sind. Auf der weltgrößten Wissenschaftstagung forderten Forscher die Fischindustrie nun eindringlich auf, besser spezialisierte und weniger zerstörerische Fanggeräte zu verwenden. Denn ungewollte Beifänge und die Verwüstung von Lebensräumen durch Schleppnetze und ähnliches Gerät bedrohten den Fortbestand der Fischerei. [mehr...]
17.02.
16:20
Bild: Photodisc
Nano-Optik: Grazer Physiker als Lichtfänger
Grazer Physiker haben dank einer Wechselwirkung von Licht mit winzigen Metallteilchen nahezu zweidimensionale Varianten von optischen Elementen verwirklicht. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.02.
15:30

Untergrundsee als Chance für die Landwirtschaft
Vor kurzem entdeckten Wissenschaftler in China einen riesigen Untergrundsee. Er gilt als eine große Chance für die Landwirtschaft in der ärmsten Region Chinas - international gibt es bereits ähnliche Projekte, die auf neu entdeckte Wasserreservoirs bauen. [mehr...]
17.02.
14:30
Regierung bestellt 59 Uni-Räte: Knappe Frauen-Mehheit
Die Regierung hat 59 Universitätsräte für die künftig 21 Hochschulen bestellt. Nachdem die Unis bei der Bestimmung "ihrer" 59 Räte nur zehn Frauen berücksichtigt haben, sind im Regierungspaket insgesamt 30 Frauen enthalten. [mehr...]
17.02.
13:30
Bild: Photodisc
Studie: Vitamin B1 gegen Diabetes-Spätschäden
Mit Vitamin B1 oder ähnlichen Substanzen könnten in Zukunft Spätschäden bei Zuckerkranken vermindert werden: Das versprechen von deutschen und US-Forschern an Ratten durchgeführte Tests. [mehr...]
17.02.
13:10
Frauen in der Medizin - der große Unterschied
Bisher galt der Mann in der Medizin als "menschlicher Prototyp". So finden sich in untersuchten Anatomiebüchern nur 21 Prozent Abbildungen vom weiblichen Körper - und dies inklusive der Fortpflanzungskapitel. Dabei zeigt sich immer öfter, dass der vielzitierte "kleine Unterschied" beträchtlich größer ist als bisher angenommen. Vor allem in Gesundheitsbelangen. [mehr...]
17.02.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick