News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: NASA
Achte Langzeitbesatzung startet zur ISS
Die achte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation ISS - ein spanischer, ein russischer sowie ein US-Astronaut - startet am Samstag mit einem Raumschiff zu ihrem Heim auf Zeit im All. [mehr...]
17.10.
16:10

Österreicherin forscht an McLean Hospital in Harvard
Christine Konradi hat in Wien Biologie studiert und ist - nach einem Aufenthalt in Deutschland - zunächst an das Massachusetts General Hospital und dann an das McLean Hospital der Harvard Medical School gegangen. [mehr...]
17.10.
15:50
Gefunden: Formel für perfektes Rückwärts-Einparken
Geübte Fahrer kurbeln es aus den Handgelenken, weniger Geübten treibt es den Schweiß auf die Stirn: das Rückwärts-Einparken. Ob die Lücke für das Auto groß genug und der Einfahrtswinkel richtig ist, weiß man oft erst nach jahrelanger Erfahrung. Ein deutscher Mathematiker will nun die "Formel zum perfekten Einparken" gefunden haben - und damit auch einen länger schwelenden Expertendiskurs beenden. [mehr...]
17.10.
15:00
Bild: Photodisc
Krebs: Mehr Erkrankungen - Weniger Todesfälle
Früherkennung und bessere Behandlungsmethoden wirken sich in der österreichischen Krebsstatistik massiv aus. Die Zahl der neu diagnostizierten Erkrankungsfälle hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, die Sterberate ist gleichzeitig um 15 Prozent gesunken. [mehr...]
17.10.
14:40
Bild: APA
Pasteur doch nicht Begründer der Mikrobiologie?
Der Ruf von Louis Pasteur als Begründer der Mikrobiologie ist nach Einschätzung eines britischen Forschers nicht berechtigt. Ein schottischer Arzt hat demnach die Bedeutung von Bakterien als Krankheitserreger bereits rund 20 Jahre vor dem Franzosen erkannt. [mehr...]
17.10.
12:10
Gletscher in Patagonien schmelzen schneller
Patagoniens Gletscher tragen laut neuen Untersuchungen mehr zur Erhöhung des Meeresspiegel bei als die abtauenden Gletscher Alaskas. Die Eisfelder Südamerikas schmelzen in den letzten Jahren immer schneller. [mehr...]
17.10.
09:20
Bild: Florian Schiestl
Sextricks: Wie Orchideen Wespen übertölpeln
Die natürliche Reproduktion geht oft seltsame Wege: Eine Orchideenart etwa verführt männliche Wespen mit einem Sexlockstoff, um sie für ihre Bestäubung auszubeuten. Während die Insekten versuchen, sich mit den Blüten zu paaren, tragen sie die Pollen von einer Orchidee zur anderen - gut für die Reproduktion der Pflanzen, schlecht für jene der Wespen. War die Täuschung schon bisher bekannt, so haben Biologen nun die chemische Zusammensetzung des verwendeten Lockstoffs identifiziert. [mehr...]
16.10.
20:00
"Ofen" der Sonnenkorona erstmals direkt beobachtet
Die äußere Atmosphäre der Sonne, auch als "Korona" bezeichnet, besteht aus über eine Million Grad heißem Gas. Im Gegensatz dazu ist die Oberfläche der Sonne mit 5.600 Grad vergleichsweise kühl. Wie es zu dieser eigenartigen Temperaturdifferenz kommt, wurde bisher durch unterschiedliche Theorien erklärt. Eine Messung deutscher Wissenschaftler schafft nun Klarheit: Sie wiesen eine elektrische Stromschicht in der Sonne nach, die gleichsam als "Ofen" für die Korona fungiert. [mehr...]
16.10.
18:00
Buch: Österreichische Industriegeschichte
Ein großangelegtes Buchprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein wichtiges Kapitel heimischer Wirtschaftsgeschichte zu dokumentieren und aufzuarbeiten: Die "Österreichische Industriegeschichte". [mehr...]
16.10.
17:30
Ernährungsbericht 2003: Zu viel und zu fett
Die Österreicher essen zu viel und zu fett: Das ergibt der Ernährungsbericht 2003, der am Donnerstag von Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat (ÖVP) anlässlich des Welternährungstages auf einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. Vor allem Jugendliche seien besonders häufig stark übergewichtig, lautet das Fazit des Berichtes. Trotz des Überangebotes an Speisen zeigten sich auch Ernährungsmängel - vor allem bei Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. [mehr...]
16.10.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick