News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Unterschiedliches "Lebenstempo" liegt in den Genen
Seit langem ist bekannt, dass sich der Stoffwechsel warmblütiger Tiere umso mehr intensiviert, je weiter sie vom Äquator entfernt leben. Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen: Entweder sind sie Folge einer nicht erblichen Umweltanpassung oder die unterschiedlichen Stoffwechselraten sind ein Produkt der Selektion. In diesem Falle wären die Unterschiede genetisch bedingt. Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat nun herausgefunden, dass Letzteres der Fall ist. [mehr...]
30.10.
18:00
Forschungsstiftung wird "virtuelle Stiftung"
Die von der Regierung am Mittwoch erneut angekündigte Nationalstiftung für Forschung wird offenbar eine "virtuelle" Stiftung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Stiftungen verfügt sie über kein eigenes Vermögen. [mehr...]
30.10.
17:10
Bild: Photodisc
Zeilinger plant "Beam"-Experimente über Wien
Der Physiker Anton Zeilinger will Photonen vom "Millennium" zum "Twin Tower" teleportieren - als Vorstufe für die Quanten-Kommunikation zu Satelliten. 
[Mehr dazu in futureZone.ORF.at]
30.10.
15:10

50 Jahre "Institut für den Donauraum"
Das "Institut für den Donauraum und Mitteleuropa" feiert sein 50-jähriges Bestehen. Im Blickpunkt des IDM: Länder von Polen im Norden bis Bulgarien im Süden und von Slowenien im Westen bis zur Ukraine im Osten. [mehr...]
30.10.
14:10
Lichtblitze aus dem Schwarzen Loch in der Milchstraße
Infrarote Lichtblitze, die von dem Schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie ausgehen, hat ein internationales Wissenschaftlerteam entdeckt. Das flackernde Licht - die so genannten "Flares" - entsteht offenbar, wenn heißes Gas in das Schwarze Loch gesogen wird. Die Entdeckung lässt auf eine rasche Rotation des Schwarzen Loches schließen - ganz so, wie es Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie für die kosmischen Objekte vorausgesagt hat. [mehr...]
30.10.
13:50
Ungehindert Studieren mit Neuen Medien
Mit dem 3-D-Finger die Geografie Europas studieren, in synthetischer Sprache Referate halten und Vorträge auf dem Computer mitlesen: All dies sind vielfältige Möglichkeiten, die Studierenden mit Behinderung den Zutritt zu universitärem Wissen ermöglichen können. Informations- und Kommunikationstechnologien, Assistierende Technologien (AT) und Neue Medien, die helfen Barrieren zu überwinden, wurden am Dienstag an der Technischen Universität Wien im Rahmen eines Workshops vorgestellt und diskutiert. [mehr...]
30.10.
12:40
Bild: EPA
US-Forscher entwickelten gefährliche Mauspocken
Ein US-Forscherteam hat ein Pockenvirus entwickelt, das für Mäuse extrem tödlich ist, weder Impfungen noch Medikamente können die Tiere schützen. Das Argument für die - bereits in die Kritik geratenen - Forschungen: Vorbeugung gegen möglichen "Bioterrorismus". [mehr...]
30.10.
12:00
Bild: APA
Eisbären bewegen sich auf dünnem Eis
Eisbären bewegen sich auf immer dünnerem Eis: Durch die Klimaerwärmung schwindet der Lebensraum der arktischen Jäger in "dramatischem Ausmaß", wie britische Forscher in einer neuen Studie berichten. [mehr...]
30.10.
09:50

Mächtiges Summen: Sound des Urknalls im Internet
Der Urknall war nach neuen Erkenntnissen eher ein mächtiges Summen und Grummeln. Ein US-Physiker hat die Schallwellen rekonstruiert - eine so entstandene Audio-Datei lässt sich im Internet abrufen. [mehr...]
29.10.
20:00
Sonnenaktivität befindet sich im Jahrtausendhoch
Durch die ungewöhnlich heftigen Eruptionen auf ihrer Oberfläche ist die Sonne diese Woche in die Schlagzeilen der Medien geraten. Ein deutsch-finnisches Forscherteam hat nun herausgefunden, dass dieses Ereignis durchaus dem Trend der letzten Jahrzehnte entspricht. Die mittlere Zahl der Sonneflecken - ein Maß für die Aktivität des Himmelkörpers - war seit dem Jahr 1940 so hoch wie niemals zuvor in den vergangenen tausend Jahren. [mehr...]
29.10.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick