News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Meteorologen erwarten mehr und heftige Niederschläge
Kaum noch ein Forscher zweifelt an der weltweiten Erwärmung des Klimas, über die möglichen und wahrscheinlichen Folgen wird allerdings nach wie vor heiß diskutiert. Nach den großen Flutkatastrophen im vergangenen Jahr haben Wissenschaftler auch die Klimaerwärmung als eine Ursache genannt. Eine neue Studie dänischer Meteorologen kommt nun zu ähnlichen Ergebnissen - und prognostiziert weitere klimatische Extremereignisse: Die Klimaerwärmung wird demnach in vielen Regionen Europas zu einer steigenden Zahl extremer Regenfälle mit Flutkatastrophen führen. [mehr...]
20.02.
08:30
Bild: Photodisc
Erste beidseitige Hand- und Armtransplantation
Einem Ärzteteam der Universitätsklinik Innsbruck ist zum ersten Mal eine beidseitige Hand- und Unterarmtransplantation gelungen. Der 41-jährige Patient aus Kärnten überstand den Eingriff gut. [mehr...]
20.02.
08:30

Büro für Klimawandel koordiniert Forschung
In Österreich werden Klimaforschungen ab sofort vom neu geschaffenen "Büro für Klimawandel" am Umweltbundesamt koordiniert. Das Büro versteht sich als Plattform zur Vernetzung von Wissenschaft, Verwaltung und Politik. [mehr...]
19.02.
16:40

Europas Kardiologen warnen: Zu viele Herztote
Europas Kardiologen warnen: Vier Millionen Menschen sterben auf dem alten Kontinent jährlich an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das sind 48 Prozent aller Todesfälle. An der Spitze stehen die osteuropäischen Länder. [mehr...]
19.02.
16:20
Neuorganisation der ARC geht weiter
In der ersten Phase der Neuorganisation der Austrian Research Centers (ARC) wurden verschiedene Teilbereiche ausgegliedert. Phase 2 soll "innerhalb der nächsten Monate" umgesetzt werden. [mehr...]
19.02.
15:40
Stammzellen "live" im Gehirngewebe beobachtet
Die Therapie mit embryonalen Stammzellen hat große Hoffungen für die Behandlung von Schlaganfallpatienten geweckt: In Tierstudien konnte gezeigt werden, dass sich die implantierten Zellen zu neuem Hirngewebe entwickeln können. Was genau dabei im Gehirn vor sich geht, ließ sich bislang jedoch nicht sagen. Deutschen Forschern ist es nun erstmals - mithilfe einer eigens modifizierten Methode - gelungen, die Wanderung solcher embryonaler Stammzellen im Gehirn in vivo zu beobachten. [mehr...]
19.02.
15:20

Erfolgreiche Behandlung mit Nabelschnurblut
Die Hoffnung hat sich erfüllt: Die Grazer Leukämie-Patientin, bei der man als letzten Ausweg eine Behandlung mit Stammzellen aus Nabelschnurblut wagte, ist seit der Therapie vor 14 Monaten leukämiefrei. [mehr...]
19.02.
15:10
Blutzucker-Diätform setzt sich durch
Waren es in den neunziger Jahren vor allem fettarme Diäten mit Lightprodukten, mit denen man den überflüssigen Kilos auf den Leib rücken wollte, so setzt sich bei den Ernährungswissenschaftlern nun ein anderer Ansatz durch: Mit Hilfe des Glykämischen Index (GI) wird der Effekt bestimmter Nahrungsmittel auf den Blutzuckerspiegel gemessen. [mehr...]
19.02.
14:50

Pocken-Experte: "Genug Impfstoff da"
"Es ist genug Impfstoff da, mehr als wir brauchen", beruhigt Christian Vutuc vom Institut für Krebsforschung der Universität Wien in Sachen Pocken. Der Epidemiologe spricht sich gegen Massenimpfungen aus. [mehr...]
19.02.
13:00
Tele-Operationen mit Hilfe von "Zeus" in Graz
Spezialisten des Landeskrankenhauses Graz haben mit dem Roboter "Zeus" schon bisher Operationen durchgeführt. Nun bereiten sie sich auf den ersten Tele-Eingriff vor. [mehr...]
19.02.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick