News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Pechsträhne in der Raumfahrt
Mittwochnacht erlebte die europäische Raumfahrt neuerlich einen spektakulären Fehlschlag. Nur drei Minuten nach dem Start vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana war der Jungfernflug der neuen Trägerrakete Ariane 5 schon gescheitert. Die Rakete musste über dem Atlantik gesprengt werden. Ähnliches widerfuhr dem Kommunikationssatelliten Astra 1K am Dienstag: Die Weltraumfahrt scheint derzeit eine Pechsträhne zu erleben. [mehr...]
12.12.
13:30
Bild: Photodisc
Wissenschaftspreis "ARC-Award" vergeben
Am Mittwoch Abend wurde in Wien der "ARC-Award", der Preis für Innovationen im Bereich Forschung und technologische Entwicklung der Austrian Research Centers (ARC), vergeben. [mehr...]
12.12.
12:10
Spielzeug: Buben wollen Autos, Mädchen Puppen
Buben, die lieber mit Autos spielen, Mädchen, die Puppen bevorzugen: Gesellschaftliches Vorurteil oder biologische Disposition? Eine Frage, die aufgeklärte Eltern gerade vor dem weihnachtlichen Geschenkekauf oft in Verlegenheit bringt. Dem muss aber nicht sein, meinen nun zwei amerikanische Psychologinnen: Sie haben die Attraktion geschlechtsspezifischer Spielsachen auch bei anderen Primaten entdeckt. Die Affen bestätigen ihrer Ansicht nach die These, wonach die Vorliebe für gewisses Spielzeug - auch - angeboren ist. [mehr...]
12.12.
11:40
Bild: Photodisc
Physiker: Auch Anti-Neutrinos dürften sich verändern
Nicht nur Neutrinos, sondern auch Anti-Neutrinos können sich laut neuesten Forschungen am japanischen "KamLAND"-Detektor verändern und in andere Anti-Neutrino-Typen umwandeln, meinen Physiker. [mehr...]
12.12.
10:10
Anstieg von Malaria durch die Klimaerwärmung
Die Frage, ob die weltweit festgestellte Klimaerwärmung auch zum Ansteigen einer Reihe von Krankheiten führt, gilt in Fachkreisen als längst nicht geklärt. Eine frühere Studie hat beispielsweise keinen Zusammenhang zwischen Witterungsverhältnissen und einer Zunahme von Malaria gefunden. Zu anderen Ergebnissen kommen jetzt US-Forscher: Demnach sind sehr wohl Parallelen zu beobachten. [mehr...]
11.12.
18:30
Psychofonie wirkt gegen Migräne
Die so genannte Psychofonie, eine Klangtherapie, hilft bei der Behandlung von Migräne. Das hat eine neue Studie eines Ärzteteams der Universitätsklinik Innsbruck und der Christian-Doppler-Klinik Salzburg bestätigt. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
11.12.
16:50
Fortpflanzungstrick: Blume riecht wie Tierkadaver
Um ihre Fortpflanzung zu sichern, scheint manchen Arten jedes Mittel recht. Eine auf Mittelmeerinseln lebende Pflanze etwa bildet den Geruch verwesender Tierkadaver chemisch derart exakt nach, dass Fliegen nicht zwischen Gewächs und Tier unterscheiden können. Damit werden die Insekten in eine Falle gelockt, die der Fortpflanzung der Blume dient. [mehr...]
11.12.
16:30

Neue DNA-Datenbank an Uni Linz entwickelt
Eine neue DNA-Datenbank wurde jetzt vom Institut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) der Linzer Kepleruniversität gemeinsam mit der Wiener Firma Ysselbach Security Systems entwickelt. [mehr...]
11.12.
15:50
Bildungsministerium: Frau leitet Forschungssektion
Erstmals wird ab Jänner eine Frau die Forschungssektion im Bildungsministerium führen. Barbara Weitgruber (38) war auch bisher schon in verschiedenen Funktionen im Ressort tätig, sie übernimmt die Sektionsleitung von Raoul Kneucker, der mit Jahresende in Pension geht.  [mehr...]
11.12.
15:10
Mexiko: Gentechnik für wüstenfeste Nutzpflanzen
Landwirtschaft ist in vielen Teilen Mexikos ein hartes Geschäft. Das Land ist in weiten Bereichen von Natur aus trocken und für seine Vielzahl von Kakteen, Agaven und anderen Wüstenpflanzen bekannt. Mexikanische Gentechniker versuchen nun, den Wüstenbewohnern das Geheimnis ihrer Widerstandsfähigkeit zu entlocken. Sie möchten damit Nutzpflanzen schaffen, die länger als bisher ohne Wasser überleben können. Fernes Ziel ist unter anderem der wüstenfeste Mais. [mehr...]
11.12.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick