News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: EPA
Impfstoff gegen tödliches Ebola-Virus im Test
In den USA hat der erste Impfstofftest am Menschen gegen das tödliche Ebola-Virus begonnen. Die Probanden lassen sich freiwillig mit drei Dosen des Impfstoffs - oder aber einem wirkungslosen Placebo - impfen. [mehr...]
19.11.
16:30

EU-Parlament will Forschung an Embryonen fördern
Das EU-Parlament hat sich am Mittwoch mit 298 gegen 214 Stimmen (21 Enthaltungen) dafür ausgesprochen, die Forschung an menschlichen Embryonen mit EU-Mitteln zu fördern. Eine Stichtagsregelung soll gelten. [mehr...]
19.11.
15:30
Bild: APA
Endbericht der Historikerkommission in Buchform
Clemens Jabloner, Vorsitzender der Historikerkommission, präsentiert am Mittwoch im Wiener Rathaus den nun auch in Buchform erhältlichen Schlussbericht der Österreichischen Historikerkommission. [mehr...]
19.11.
15:00
OECD-Umweltbericht mit gemischten Resultaten
Fortschritte bei der Reduktion einiger Luftschadstoffe, Qualität des Grundwassers, vergleichsweise hohe Umweltschutzinvestitionen: das sind lobende Punkte eines OECD-Berichts über die Umweltsituation in Österreich, der am Mittwoch präsentiert wurde. Die OECD ortet aber auch akuten Handlungsbedarf - so beim Klimaschutz oder bei der Luftverschmutzung durch Ozonvorläufersubstanzen und Feinstaub. [mehr...]
19.11.
14:40
Magnetfelder bringen die Zellteilung in Schwung
Eine mögliche neue Therapie gegen Knochenerkrankungen haben deutsche Forscher untersucht: Unter dem Einfluss von schwachen Magnetfeldern können sich demnach die knochenbildenden Zellen des Menschen viermal schneller teilen als normal. [mehr...]
19.11.
13:20
Die Öl-Industrie in der Habsburger-Monarchie
War es ein gelobtes Land oder war es die Hölle? Jedenfalls war Galizien der Schauplatz einer regelrechten Öl-Industrie in der Habsburger-Monarchie. Die Historikerin Alison Frank, derzeit am IFK in Wien, stellt in einem Gastbeitrag dieses beinahe vergessene Kapitel der Geschichte der Habsburger-Monarchie vor. [mehr...]
19.11.
13:20
Bild: dpa
Rote Liste 2003: Mehr als 12.000 Arten bedroht
Weltweit sind laut der "Roten Liste 2003" mehr als 12.000 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. 762 Arten gelten als ausgestorben, weitere 58 gibt es nur noch als Kulturpflanzen oder Tiere in Gefangenschaft. [mehr...]
19.11.
11:40
Neue Therapiemethode für Toxoplasmose in Sicht
Hoffnungen auf neue Behandlungsmöglichkeiten gegen Toxoplasmose erweckt die Studie eines britisch-amerikanischen Teams. Die Forscher wollen dem Parasit mit einem Desinfektionsmittel zu Leibe rücken. [mehr...]
19.11.
09:50
Bild: ¿AW
Karrierechancen für Frauen in der Wissenschaft
Förderprogramme können für junge Wissenschaftler wertvolle Starthilfen für die akademische Karriere sein. "For Women in Science" nennt sich das UNESCO-Stipendium, das der Biophysikerin Andrea Hickel als erster österreichischen Forscherin verliehen wurde. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
19.11.
07:00
Bild: Photodisc
Luftschadstoffe vermehren Lungenerkrankungen
Einen direkten Zusammenhang zwischen der Schadstoffbelastung der Luft und dem Zuwachs von Lungenerkrankungen sowie der Sterblichkeit in der Bevölkerung konstatieren Lungenfachärzte. [mehr...]
18.11.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick