News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Physikalische Genkarte der Maus veröffentlicht
Am Sonntag wurde auf der Website des Wissenschaftsmagazins "Nature" eine physikalische Genkarte des Maus-Genoms veröffentlicht. Diese Karte ist nun zu 98 Prozent komplett ausgearbeitet und gibt die genaue Anordnung zuvor sequenzierter Gene an. Die derzeit verfügbaren Daten sind das Ergebnis eines Forschungsprogramms, das als komplementäres Projekt zu der bereits im Mai dieses Jahres veröffentlichten Genom-Entschlüsselung der Maus lanciert wurde.  [mehr...]
05.08.
16:10
Bild: HP
CoolTown: Gegenstände erhalten Webadressen
Der Computerkonzern Hewlett Packard (HP) möchte in Zukunft Gegenstände mit einer Webadresse versehen. Im HP-Lab in Bristol arbeitet eine Forschergruppe an dieser Zukunftsvision mit dem Namen "CoolTown". [mehr...]
05.08.
14:30
Streit um computergestützte Klimamodelle
Um die Auswirkungen der zur Zeit gemessenen Erderwärmung in der Zukunft zu berechnen, bedarf es computergestützter Klimamodelle. Wie eine derzeit in Deutschland stattfindende Diskussion zeigt, wird deren Glaubwürdigkeit immer wieder angezweifelt. Potsdamer Klimaforscher traten nun zur "Ehrenrettung" der Klimamodelle an. [mehr...]
05.08.
13:20
Bild: Photodisc
Vor 20 Jahren: Erstes Retortenbaby in Österreich
Vor genau 20 Jahren ist an der Universitätsfrauenklinik in Wien das erste Retortenbaby Österreichs auf die Welt gekommen. Die Österreichischen Mediziner waren damit zwar weltweit nicht die ersten, aber in Europa doch führend in der In-Vitro-Fertilisation. [mehr...]
05.08.
09:10
"Forum Alpbach": Die Selbstregulation der Erde
Die Vorstellung von der Erde als lebendiges System hat in den vergangenen Jahrzehnten den Blick auf die globalen Umwelteinflüsse revolutioniert. Die erstaunliche Fähigkeit der Erde zur Selbstregulation wirft viele Fragen auf. Theorien darüber, wie die so genannte GAIA-Theorie, werden noch widersprüchlich gesehen. Sie haben aber auch bereits zu wichtigen Einsichten über das Funktionieren von Ökosystemen geführt, wie der Zoologe Wolfgang Wieser in einem Gastbeitrag in der neuen science.ORF.at-Serie "Forum Alpbach" belegt. [mehr...]
05.08.
08:50
Rätselhafte "Gewichtszunahme" der Erde
10.000 Jahre lang hat die Erde um den Äquator abgenommen, seit 1998 wird sie dort aber wieder "dicker" und insgesamt platter: Dies haben US-Forscher mit Hilfe von Satelliten-Messungen der Erdanziehungskraft festgestellt. Zwar gibt es eine Reihe von Erklärungen für die Masseverlagerungen der Erde, die nun beobachtete läuft aber besonders schnell ab und stellt die Geologen vor ein Rätsel. [mehr...]
02.08.
17:40
Bild:Photodisc
Designer-Baby verboten
Mit Hilfe künstlicher Befruchtung wollte ein britisches Paar ein Kind bekommen, um mit dessen Zellen das Leben des älteren Bruders zu retten. Die zuständige Behörde hat die Zeugung dieses Designer-Babys jetzt verboten. [mehr...]
02.08.
17:10
Bild:Hubble
"Interstellarer Hamburger" entdeckt
Einen etwas anderen Burger hat das Weltraumteleskop "Hubble" entdeckt. Der so genannte "Gomez's Burger" besteht im Gegensatz zu irdischen Varianten nicht aus Fleisch und Brot, sondern aus Gasen und Staub. [mehr...]
02.08.
15:40
Wurm als Vorbild für schnelle Datenleitungen
Der im Meer lebende Wurm Aphrodita aculeata, auch genannt Seemaus, könnte als Vorbild für eine neue Art von Glasfaserkabeln dienen. Seine Haare und Stacheln, so haben Zoologen und Physiker gemeinsam herausgefunden, bilden sogenannte photonic crystal fibres, die Licht in allen Farben des Regenbogens reflektieren. [mehr...]
02.08.
14:50

Ungewöhnliche Leonardo-Projekte
Die Bewerbung für eine Projektförderung beim EU-Berufsprogramm "Leonardo", kostet manche Betriebe oder Schulen einige Überwindung. Doch auch ungewöhnliche Projekte können zum Ziel führen. [mehr...]
02.08.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick