News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
"Knopfloch"-Leberoperation in Graz durchgeführt
Ohne "großen Schnitt" kommen nun auch Mediziner der Chirurgischen Universitätsklinik in Graz bei Leberoperationen aus: Erstmals wurde ein lateraler Leberlappen laparoskopisch entfernt. [mehr...]
12.08.
14:20
Ludwig-Wittgenstein-Preis 2004 an Carl E. Schorske
Der Ludwig Wittgenstein-Preis 2004 der Österreichischen Forschungsgemeinschaft geht an den 89-jährigen Kulturhistoriker Carl E. Schorske. Die Preisverleihung findet am 1. Oktober in Wien statt. [mehr...]
12.08.
13:10
Bild: dpa
Genmanipulation: Träge Affen werden Workaholics
Wissenschaftler in den USA haben sonst eher behäbige Affen durch Genmanipulation zu Workaholics gemacht. Vier Tieren sei eine Substanz gespritzt worden, die ein bestimmtes Gen im Gehirn blockierte. [mehr...]
12.08.
12:00
Sexualdimorphismus: Faustregel statistisch erklärt
Je größer eine Tierart, desto größer ist das Männchen im Vergleich zum Weibchen. Diese grobe Faustregel zum so genannten Sexualdimorphismus wollen nun britische Wissenschaftler statistisch "erklären" können. [mehr...]
12.08.
11:10
Bild: EPA
Historiker Wolfgang Mommsen gestorben
Wolfgang Mommsen, einer der bekanntesten deutschen Historiker, ist tot. Der Geschichtsprofessor starb am Mittwoch bei einem Badeunfall in der Ostsee. Der Urenkel von Theodor Mommsen wurde 73 Jahre alt. [mehr...]
12.08.
09:20
Korallen passen sich an Klimaänderungen an
Einige Steinkorallen können sich dem Klimawandel anpassen. Die Riff bildenden Tiere wechseln bei steigenden Temperaturen und erhöhter Sonneneinstrahlung die Algenart, mit der sie eine Lebensgemeinschaft bilden. [mehr...]
12.08.
08:50
T-Rex: Größe durch "pubertären" Wachstumsschub
Der Tyrannosaurus rex gehört zu den größten Fleisch fressenden Landlebewesen, die jemals die Erde bevölkerten. Wie bzw. wie schnell der Raubsaurier einst zu seinen gigantischen Ausmaßen kam, war allerdings bislang nicht geklärt. Ein US-Forscherteam hat sich nun die Knochen des T-Rex vorgenommen und festgestellt: Verantwortlich war ein enormer Wachstumsschub in der "Pubertät" der Riesenechsen. [mehr...]
12.08.
08:40
Klang des Namens mitentscheidend für Attraktivität
Für den Erfolg beim jeweils anderen Geschlecht ist möglicherweise auch der Name verantwortlich: Wie eine Sprachforscherin herausgefunden hat, finden etwa Frauen vor allem Vokale wie "e" und "i" attraktiv. [mehr...]
11.08.
16:20
Verschwörungstheorien vereinfachen die Welt
Verschwörungstheorien haben immer wieder Konjunktur. Doch was macht den Glauben an Geheimbünde und Komplotte, an geheime Masterpläne und böse Mächte im Hintergrund so reizvoll? Ein US-Soziologe etwa kam zu dem Schluss, dass vor allem unzufriedene Menschen selbst absurdesten Verschwörungstheorien Glauben schenken. Aber auch ihre meist eindimensionale Sichtweise mag attraktiv sein: Denn statt Mehrdeutigkeiten wird die Welt dadurch vereinfacht und verständlicher. [mehr...]
11.08.
15:30

Großbritannien genehmigt Klonen von Embryonen
In Großbritannien dürfen erstmals menschliche Embryonen zu Forschungszwecken geklont werden. Damit sollen neue Möglichkeiten zur Bekämpfung von Krankheiten geschaffen werden. [mehr...]
11.08.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick