News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Großkonzerne: Vorstoß in Sachen Klimaschutz
Mehr als 80 internationale Großkonzerne haben eine Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels gestartet. Sie fordern von den Regierungen verbindliche Obergrenzen für den Ausstoß von Treibhausgasen. [mehr...]
21.02.
09:30
Mäuse: Bewegung macht Gendefekt rückgängig
US-Forscher haben bei Mäusen ein Gen ausgeschaltet, das für die Stabilität der Blutgefäße verantwortlich ist. Dabei fanden sie heraus, dass sich der genetische Defekt offenbar relativ leicht beheben lässt: Wachsen die Mäuse in Boxen mit Laufrad und anderem Turngerät auf, entwickeln sich ihre Blutgefäße fast so wie bei gesunden Tieren. [mehr...]
21.02.
08:30
Bild: APA
Gefährdete Sprachen enthalten wertvolles Wissen
Von den 7.000 Sprachen der Erde gelten mehr als die Hälfte als gefährdet. Ihr Verschwinden wäre nicht nur ein herber Kulturverlust, sondern würde auch das Wissen über Fauna und Flora dezimieren, warnt ein Experte. [mehr...]
20.02.
19:00
Bild: dpa
Rauchen verändert Gehirn dauerhaft
Rauchen verursacht laut einer Studie lang anhaltende Veränderungen im menschlichen Gehirn: Diese ähneln jenen von Tieren, die man mit Kokain, Heroin und anderen Drogen behandelt hatte. [mehr...]
20.02.
17:30
Patient erhielt erstmals vierte Spenderlunge
Chirurgen haben einem Patienten zum vierten Mal eine Lunge transplantiert. Nach Angaben der Klinik ist es weltweit das erste Mal, dass einem Menschen vier Spenderlungen eingesetzt werden mussten. [mehr...]
20.02.
14:10
Forscher entwickeln erstes bionisches Auge
Für Blinde, die ihre Sehfähigkeit durch eine unheilbare Netzhautdegeneration verloren haben, gibt es Hoffnung: US-Forscher werden demnächst mit klinischen Tests für das bionische Auge beginnen. [mehr...]
20.02.
14:00
Ernährung: Wie der Körper Wissen speichert
Kaum ein Zweig der Wissenschaft hat so unmittelbare Auswirkungen auf das Leben der Menschen wie die Erforschung der Ernährung. Jahrhunderte lang gab es für Nahrung ein Hauptkriterium: Wie schnell und gut sie ins Blut übergeht. Dem Körper und seinen Säften als "Wissensspeicher" geht die Wissenschaftshistorikerin Barbara Orland bei einer Tagung in Wien nach. In einem Gastbeitrag zeigt sie, wie sich die Menschen bis ins 19. Jahrhundert die Vorgänge der Ernährung erklärten und wie dieses Wissen bis in die Gegenwart nachwirkt. [mehr...]
20.02.
12:50
Bild: Photodisc
Wettlauf um das Higgs-Teilchen bleibt offen
Der Wettlauf der Teilchenphysiker um den endgültigen Nachweis des so genannten Higgs-Bosons ist nach wie vor offen. Europas Forscher fiebern der Inbetriebnahme des neuen Teilchenbeschleunigers entgegen. [mehr...]
20.02.
12:10
Jüngstes Frühgeborenes darf nach Hause
Die Geburt erfolgte nach nur fünfeinhalb Monaten: Das weltweit jüngste Frühgeborene hat sich nach monatelanger Pflege auf der Intensivstation einer US-Klinik nun soweit erholt, dass das Mädchen jetzt nach Hause durfte. [mehr...]
20.02.
11:10
Bild: EPA
Studie: TV für Kinder schädlicher als bisher gedacht
Fernsehen kann nach den Ergebnissen einer neuen Studie für Kinder schädlicher sein als bisher angenommen: Der TV-Konsum beschleunige eine nachhaltige Schädigung der Augen, Fettleibigkeit und Autismus. [mehr...]
20.02.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick