News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Forschungsförderung: Auf dem richtigen Weg?
Mit dem Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturpaketes soll vor allem auch die heimische Forschung einen deutlichen Schub erhalten. Doch gute Rahmenbedingungen alleine reichen dafür nicht aus, meint der Präsident der Forschung Austria, Erich Gornik. [mehr...]
31.10.
14:50
Neuer Ansatz im Kampf gegen Hirntumor
Eine Stammzelltherapie könnte in einigen Jahren die Chancen von Patienten mit inoperablen Hirntumoren drastisch verbessern: Blut bildende Stammzellen sollen dabei Wirksubstanzen zu den Tumoren bringen. [mehr...]
31.10.
13:20
Ötzis Wiege und Lebensweg
Der berühmte Gletschermann Ötzi stammte wahrscheinlich aus der Nähe des heutigen Feldthurns im Eisacktal im äußersten Norden Italiens. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler auf Grund eines Isotopen-Vergleiches in Ötzis Zahnschmelz und Knochen mit denen in der Erde und dem Wasser der Umgebung. [mehr...]
31.10.
12:20
Bild: EPA
Kosmische "Sternenfabrik" aus Frühphase des Alls
Ein internationales Astronomenteam hat eine riesige Sternenentstehungsregion aus der Frühphase des Universums entdeckt: Die kosmische Sternenfabrik enthält besonders heiße und massive junge Sterne. [mehr...]
31.10.
09:50
Bild:  O. Gilg/G.R.E.A.
Massenselbstmord der Lemminge ist eine Legende
Der vermeintliche Massenselbstmord von Lemmingen ist tatsächlich eine Legende: Wie Forscher berichten, sind Raubtiere für die extremen Schwankungen in der Bevölkerungsdichte der Nager verantwortlich. [mehr...]
30.10.
20:00
Unterschiedliches "Lebenstempo" liegt in den Genen
Seit langem ist bekannt, dass sich der Stoffwechsel warmblütiger Tiere umso mehr intensiviert, je weiter sie vom Äquator entfernt leben. Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen: Entweder sind sie Folge einer nicht erblichen Umweltanpassung oder die unterschiedlichen Stoffwechselraten sind ein Produkt der Selektion. In diesem Falle wären die Unterschiede genetisch bedingt. Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat nun herausgefunden, dass Letzteres der Fall ist. [mehr...]
30.10.
18:00
Forschungsstiftung wird "virtuelle Stiftung"
Die von der Regierung am Mittwoch erneut angekündigte Nationalstiftung für Forschung wird offenbar eine "virtuelle" Stiftung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Stiftungen verfügt sie über kein eigenes Vermögen. [mehr...]
30.10.
17:10
Bild: Photodisc
Zeilinger plant "Beam"-Experimente über Wien
Der Physiker Anton Zeilinger will Photonen vom "Millennium" zum "Twin Tower" teleportieren - als Vorstufe für die Quanten-Kommunikation zu Satelliten. 
[Mehr dazu in futureZone.ORF.at]
30.10.
15:10

50 Jahre "Institut für den Donauraum"
Das "Institut für den Donauraum und Mitteleuropa" feiert sein 50-jähriges Bestehen. Im Blickpunkt des IDM: Länder von Polen im Norden bis Bulgarien im Süden und von Slowenien im Westen bis zur Ukraine im Osten. [mehr...]
30.10.
14:10
Lichtblitze aus dem Schwarzen Loch in der Milchstraße
Infrarote Lichtblitze, die von dem Schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie ausgehen, hat ein internationales Wissenschaftlerteam entdeckt. Das flackernde Licht - die so genannten "Flares" - entsteht offenbar, wenn heißes Gas in das Schwarze Loch gesogen wird. Die Entdeckung lässt auf eine rasche Rotation des Schwarzen Loches schließen - ganz so, wie es Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie für die kosmischen Objekte vorausgesagt hat. [mehr...]
30.10.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick