News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Fossile "Gletscherfische" in der Schweiz entdeckt
Forscher haben am Davoser Ducan-Gletscher Tausende von versteinerten Fischen aus der Zeit vor 230 Millionen Jahren entdeckt und zu Tage gefördert. Darunter befinden sich einige bisher unbekannte Arten. [mehr...]
20.08.
11:20
Bild: Photodisc
Gen mit Organbauplan des Menschen entdeckt
Schweizer Wissenschafter haben das Gen entdeckt, das Menschen- und Mäuseherz links schlagen lässt. Das Gen "DNAH11" ist für die Ordnung der Eingeweide im Körper verantwortlich. [mehr...]
20.08.
09:40
Anlage oder Umwelt? Gene beeinflussen Hirnstruktur
Der Streit um die Frage, ob genetische Anlagen oder die Umwelt einen größeren Einfluss auf unser Denken haben, ist so alt wie die Hirnforschung selbst. Eine wissenschaftliche Überprüfung des Einflusses der Gene auf die Struktur des Gehirns war bisher allerdings beschränkt auf grobe Faktoren, wie das Volumen des Gehirns oder seiner Teile. Erstmals haben nun deutsche und amerikanische Forscher einen starken genetischen Einfluss auf neuronale Schaltkreise, die für die Verarbeitung visueller Informationen verantwortlich sind, nachgewiesen: Danach ähneln sich neuronale Aktivitätsmuster in der Sehrinde des Gehirns nah verwandter Tiere viel stärker als bei nichtverwandten Tieren. [mehr...]
20.08.
09:10
Bild: Photodisc
Kritik an Österreichs Nachhaltigkeitsstrategie
Im Februar präsentierte Minister Wilhelm Molterer die Nachhaltigkeitsstrategie für Österreich. Als Kernpunkte nannte er im Bereich Umwelt unter anderem den Schutz von Wasser und Boden und die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe und Energieträger.  [mehr...]
19.08.
20:00
Bild: DPA
Hochwassersimulationen durch neue Software
Wie Mathematik hilft, Umwelt und Mensch zu schützen, zeigt das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Mittels einer neuentwickelten Software lassen sich Überschwemmungsszenarien simulieren. [mehr...]
19.08.
16:40
Stabilitätsmessung: Lack misst Vibrationen
Mit einem speziellen Lack, der an Universität Newcastle upon Tyne in England entwickelt wurde, sollen Stabilitätsmessungen an Brücken, Kränen oder Pipelines in Zukunft wesentlich einfacher und billiger werden. Der Lack wandelt Vibrationen in ein elektrisches Signal um, das auf einem Messgerät angezeigt werden kann. [mehr...]
19.08.
16:20
Kontroverse um Hochwasser-Schäden: "Retourkutsche der Natur"?
Die Folgen des Hochwassers für die Fischereiwirtschaft sorgen jetzt für einen Konflikt zwischen Fischern und den Wissenschaftlern der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau im Almtal. Die Fischer beklagen große Schäden durch das Hochwasser. Die Forscher hingegen sprechen von einer "Retourkutsche" der Natur. [mehr...]
19.08.
15:00
Bild: Photodisc
Maßnahmen gegen die drohende Gelsenplage
Das Hochwasser wird eine Gelsenplage verursachen, wie sie es im Donauraum jahrzehntelang nicht gegeben hat, warnt nun ein Wiener Zoologe. Die Gegenmaßnahmen müssten jetzt gesetzt werden. [mehr...]
19.08.
14:10
Die Voyager-Sonden: Seit 25 Jahren im All
Eigentlich sollte die Mission nur vier Jahre dauern. Jetzt währt sie schon ein Vierteljahrhundert und gilt vielen Experten längst als das bisher erfolgreichste Projekt der US-Weltraumbehörde NASA. Und noch immer wollen die beiden Voyager-Raumsonden nicht aufgeben, die der Wissenschaft einen ungeahnten Reichtum an Bildern und Daten vom äußeren Sonnensystem bescherten. Vor 25 Jahren, am 20. August 1977, begann Voyager 2 seine Reise ins All, am 5. September 1977 folgte Voyager 1. [mehr...]
19.08.
13:10
Forum Alpbach: Naturgefahren in den Alpen
Für den Innsbrucker Geografen und Naturgefahrenerforscher Johann Stötter sind Lawinen, Muren oder Hochwässer zunächst nichts anderes als natürliche Ereignisse ohne tiefergehende Bedeutung. [mehr...]
19.08.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick