News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wie demokratisch sind Nicht-Regierungs-Organisationen?
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie befasst sich mit dem Siegeszug der Nicht-Regierungs-Organisationen, kurz NGOs und fragt: Sind NGOs eigentlich demokratisch? Unbestritten ist für ihn die demokratisierende Funktion dieser Organisationen, was nicht heißen muss, dass NGOs auch demokratisch strukturiert sind. In einem aktuellen "Eurozine"-Artikel setzt sich der Politikwissenschaftler mit Wegen in eine "wirklich demokratische" Weltgemeinschaft auseinander. [mehr...]
07.02.
14:30
Bild: Photodisc
Wie Krebszellen durch den Körper wandern
Krebszellen können medikamentös nicht davon abgehalten werden, im Körper zu wandern. Die jetzt entdeckte Ursache: Krebszellen können ein lahm gelegtes Fortbewegungssystem durch ein anderes ersetzen. [mehr...]
07.02.
14:10
Der junge Karl Marx: Genie oder Stratege?
Des jungen Karl Marx hat sich die Philosophin Christine Recht als Thema ihrer Dissertation angenommen, die im Uni-Portal mnemopol.net veröffentlicht und in science.ORF.at rezensiert wird: "Warum mit Marx marschiert, aber schlecht Walzer getanzt werden kann" sucht bereits in den frühen Schriften erste Züge des Totalitarismus - und porträtiert Marx als nicht als junges Genie, sondern als Strategen auf der Suche nach Ruhm. [mehr...]
07.02.
13:30
Bild: Photodisc
Neue Minisonde funkt Blutwerte aus dem Körper
Ein neuer Minisensor kann Blutdruckwerte direkt aus der Arterie nach außen funken. Das Gerät soll eine Langzeitkontrolle bei Hochdruck-Patienten ermöglichen und in etwa zwei Jahren marktreif sein. [mehr...]
07.02.
12:50
Bettnässen kann auch physische Ursachen haben
Zwei bis drei Kinder einer österreichischen Volksschulklasse sind Bettnässer. In ganz Österreich sind insgesamt rund 60.000 Kinder von diesem Problem betroffen. Neueste Forschungen haben ergeben, dass Bettnässen nicht nur psychische, sondern auch physische Ursachen haben kann. [mehr...]
07.02.
12:40
Bild: Photodisc
Forscher: Ätna steht "explosives Jahrzehnt" bevor
Der Ätna könnte in den kommenden Jahren "häufiger und stärker ausbrechen als bisher gewohnt", meinen Forscher. Sie haben seit 1994 mehr als 600 Erdbeben im Umkreis des sizilianischen Vulkans untersucht. [mehr...]
07.02.
11:10
Gewichtsprobleme durch urzeitliche "Geiz-Gene"?
Wehe dem, der noch bestimmte aktive Gene der Jäger und Sammler in seinem Erbgut hat. Experten glauben, dass ein Erbe dieser Urahnen - die "Geiz-Gene" - noch ungezählte Generationen später Gewichtsprobleme verursachen könnte. Generell werde immer klarer, dass die genetische Ausstattung eines Menschen und sein Umfeld mehr Einfluss auf die Figur haben als etwa ein eiserner Wille, schreibt Jeffrey M. Friedman von der New Yorker Rockefeller Universität im Wissenschaftsjournal "Science". [mehr...]
07.02.
09:30
Bild: Photodisc
Erfolg mit Muskel-Vorläuferzellen bei Herzinfarkt
Französische Forscher haben erfolgreich patienteneigene Muskel-Vorläuferzellen nach einem Herzinfarkt eingesetzt. Die so genannten Myoblasten wurden aus dem Oberschenkel in den Herzmuskel transplantiert. [mehr...]
07.02.
09:10
Bild: Photodisc
Krebsmittel hilft gegen Multiple Sklerose
Ein Krebsmittel kann nach neuen Erkenntnissen auch Patienten mit schwerer Multipler Sklerose (MS) helfen. Dies ist das Ergebnis einer Studie mit rund 200 MS-Patienten in mehreren europäischen Ländern. [mehr...]
06.02.
17:20
Eingewanderte Arten "flüchten" vor Parasiten
Tiere und Pflanzen, die aus fremden Ländern einwandern, können eine echte Bedrohung für Ökosysteme darstellen. Denn die Invasoren sind bisweilen so "erfolgreich", dass ihre Vermehrung epidemische Ausmaße annimmt. Warum das so ist, erklären nun zwei aktuelle Studien: Eingewanderte Arten entgehen in fremden Ökosystem dem Konkurrenzdruck ihrer Parasiten - und genießen dadurch mitunter einen uneinholbaren Vorsprung im vielzitierten "Kampf ums Überleben". [mehr...]
06.02.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick