News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Auch Wespen brauchen ihren Schlaf
Bislang war die Erforschung des Phänomens Schlaf fast ausschließlich auf Wirbeltiere beschränkt - und viele Biologen bezweifelten, ob wirbellose Tiere wie Insekten überhaupt schlafen können. Ein US-Biologe hat nun Wespen untersucht - und meint, den geflügelten Insekten diese Fähigkeit nachweisen zu können. Doch eigentliches Ziel seiner Forschungen ist nicht dieser Nachweis, sondern die Frage, warum der Organismus überhaupt Schlafphasen braucht. Denn bis heute konnte dies nicht eindeutig geklärt werden. [mehr...]
12.08.
13:30
Bild: APA
Niederschläge - österreichweit purzelten Rekorde
Obwohl als Wissenschaftler mit markanten Aussagen vorsichtig, nehmen auch die Experten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) auf der Hohen Warte in Wien angesichts der anhaltenden Regenfälle das Wort "Jahrhundertereignis" in den Mund.  [mehr...]
12.08.
13:20
Smogschicht über Südostasien hat fatale Auswirkungen
Die Luftverschmutzung in Südostasien hat solche Ausmaße angenommen, dass das starke Wirtschaftswachstum der Region bedroht ist. Zu diesem Schluss kommt eine am Montag in London veröffentlichte Studie des UN-Umweltumweltprogramms UNEP. [mehr...]
12.08.
11:50
Bild: Photodisc
Körpereigenes "Asthma-Medikament"
Trotz einiger Verbesserungen in der Behandlung von Asthma ist das Problem des chronischen Lungenleidens noch längst nicht gelöst. Jetzt haben US-Wissenschafter ein neues Ziel für zukünftige Therapien entdeckt: ein körpereigenes "Asthma-Medikament". [mehr...]
12.08.
10:00
Hypnose: Die Entstehung einer anderen Wirklichkeit
Hypnose ist eine durch eine andere Person eingeleitete Trance, in der ein besonders intensives inneres Erleben möglich wird. Mittlerweile gibt es eine Reihe gesicherter medizinischer Belege, dass mittels Hypnose psychische Störungen und körperliche Leiden geheilt - oder zumindest gelindert werden können. [mehr...]
12.08.
09:30
Bild: Photodisc/science.ORF.at
"Space-Kräuter" wachsen nach Trip ins All schneller
Chinesische Heilkräuter, deren Samen ins Weltall geschickt wurden, wachsen schneller als ihre bodenständigen Verwandten. Das fanden Forscher des Kewei-Instituts für die Verbreitung von Weltall-Pflanzen in der nördlichen Provinz Hebei heraus. [mehr...]
12.08.
09:00
Wird das Licht langsamer? - "Einstein hätte das gehasst"
Messungen einer der wichtigsten Naturkonstanten - der so genannten Feinstrukturkonstante α - haben ergeben, dass sich diese über lange Zeiträume ändert. Dieser Sachverhalt erschüttert die Grundfesten unseres physikalischen Weltbildes. Denn damit wird die hehre Liste der - nicht zufällig so bezeichneten - Fundamentalkonstanten in Frage gestellt. Als Erklärung dieses Umstandes können die Physiker gewissermaßen zwischen "Pest" und "Cholera" wählen: Entweder hat sich im Laufe der letzten Jahrmilliarden die Größe der so genannten Elementarladung geändert - oder jene der Lichtgeschwindigkeit.  [mehr...]
09.08.
18:40
Bild: ORF
Viele Schwimmer trainieren falsch
Schwimmtraining lässt überschüssige Pfunde nur so dahinfließen, so die gängige Theorie. Das Wasser sorgt für Auftrieb, Sehnen und Gelenke werden geschont. Mediziner haben jedoch herausgefunden, dass bei vielen Schwimmern das Training seinen Zweck verfehlt.  [mehr...]
09.08.
16:40
Bild: Photodisc
ÖVP-Pläne für Biomedizinkonvention
Im Februar empfahl die Bioethik-Kommission der Bundesregierung die Unterzeichnung der europäischen Biomedizinkonvention. Zuvor sollen aber Gesetzeslücken geschlossen werden, meinte die ÖVP am Freitag. [mehr...]
09.08.
15:20
Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften
Seit ihrer Entstehung hat die Psychoanalyse mit dem Vorwurf zu kämpfen, keine eigentliche "Wissenschaft" zu sein. Karl Popper etwa galt sie als Musterbeispiel einer unwissenschaftlichen, nicht-falsifizierbaren Theorie. Zwar widersprachen Wissenschaftstheoretiker wie Adolf Grünbaum Poppers Argumenten, die Notwendigkeit, wissenschaftliche Methoden zu entwickeln, die die Wirksamkeit und Grundannahmen der Psychoanalyse auch außerhalb der therapeutischen Praxis belegen, blieb aber aufrecht. Aus diesem Grund tritt die Psychoanalyse der Gegenwart seit einigen Jahren verstärkt in einen Dialog mit ihren empirischen Nachbardisziplinen, den Kognitions- und Neurowissenschaften. Ein aktuelles Buch bietet eine Übersicht über diese interdisziplinäre Zusammenarbeit, die für alle Seiten fruchtbar sein soll. [mehr...]
09.08.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick