News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bauern des mittleren Ostens "zivilisierten" Europa
Die Entwicklung des Ackerbaus gilt als ein Schlüsselereignis in der Kulturgeschichte des Menschen. Denn sie war ohne Zweifel eine notwendige Vorbedingung zur Entstehung moderner Gesellschaftstypen. Eine neue genetische Untersuchung zeigt, dass die Entwicklung der europäischen Agrikultur nicht nur durch den Import von entsprechendem Know-how zustande kam. Vor etwa 10.000 Jahren kam es offenbar auch zu massiven Einwanderungsbewegungen aus dem mittleren Osten, deren genetische Effekte bis heute in der europäischen Bevölkerung nachweisbar sind. [mehr...]
06.08.
17:00
Bild: Photodisc
Globalisierung und Terror erzeugen neue Ängste
Die Globalisierung, aber auch Terroranschläge wie in den USA oder der Amoklauf von Erfurt haben nach Erkenntnis von Psychologen zu neuen Ängsten geführt. Besonders bei Jugendlichen ist dies festzustellen. [mehr...]
06.08.
16:50
EU-Lebenswissenschaftler fordert Uni-Autonomie
Die Universitäten müssen wirtschaftlich unabhängig werden: Das fordert der schwedische Immunologe und Mitglied der EU-Life-Sciences-Gruppe, Hans Wigzell. Der am renommierten Karolinska-Institut in Stockholm tätige Wigzell wird am 24. August bei den Alpbacher Technologiegesprächen über die Zukunft der Wissenschaften referieren. [mehr...]
06.08.
16:10

Österreicher leitet Mars-Mission
Im Juni 2003 startet der Wettlauf zwischen Europa und den USA um den Mars. Zeitgleich wird je eine Mission zum roten Planeten unterwegs sein, um nach Spuren von Leben zu suchen. Der Leiter der Europäischen Mission ist ein Österreicher. [mehr...]
06.08.
14:30
Passiv-Impfung gegen Nervengift Botulinum
US-Wissenschaftler haben einen Eiweiß-Cocktail gegen das tödliche Nervengift Botulinumtoxin entwickelt. Das Toxin, das u.a. die gefürchteten schweren Lebensmittelvergiftungen hervorruft, soll mit einer auf Antikörpern basierenden, passiven Impfung bekämpft werden. [mehr...]
06.08.
14:00
Bild: Photodisc
Heimischen Seen fehlen 80 Mio. Kubikmeter Wasser
Österreichs Seen fehlen heuer auf Grund geringer Niederschläge 80 Millionen Kubikmeter Wasser. Besonders betroffen ist der Neusiedler See: Sein Wasserstand liegt 20 bis 25 Zentimeter unter dem Durchschnittswert. [mehr...]
06.08.
11:40

Großer Asteroid kommt Mitte August Erde "nahe"
Ein Asteroid mit einem Durchmesser von 600 Metern wird Mitte August in rund 540.000 Kilometern Entfernung an der Erde vorbei rasen. Nach Angaben der NASA besteht aber keinerlei Gefahr einer Kollision. [mehr...]
06.08.
09:20
Netzhaut: "Richtungszellen" wählen Lichtreize aktiv aus
Bereits im Jahr 1964 entdeckte man in der Netzhaut von Wirbeltieren richtungsspezifische Nervenzellen, die nur dann aktiv werden, wenn ein Lichtreiz eine ganz bestimmte Bewegung vollzieht. Diese Entdeckung bewies, dass die Netzhaut Informationen nicht passiv weiterleitet, sondern Lichtreize aktiv auswählt und ordnet. Wie sie dies bewerkstelligt, war bis vor kurzem völlig unklar. Ein deutsch-amerikanisches Wissenschaftlerteam konnte das Rätsel nun lösen: So genannte "starburst"-Amakrinzellen fungieren als zelluläre Mini-Computer, indem sie einen Code für die räumliche Orientierung optischer Signale erstellen. [mehr...]
06.08.
08:40

Louisiana kämpft gegen West-Nil-Virus
Vier Menschen starben im US-Bundesstaat Louisiana bisher durch das West-Nil-Virus. Nun wollen die Behörden die Mückenplage mit Hilfe der Medienkampagne "Fight the bite" bekämpfen. [mehr...]
05.08.
16:50
Physikalische Genkarte der Maus veröffentlicht
Am Sonntag wurde auf der Website des Wissenschaftsmagazins "Nature" eine physikalische Genkarte des Maus-Genoms veröffentlicht. Diese Karte ist nun zu 98 Prozent komplett ausgearbeitet und gibt die genaue Anordnung zuvor sequenzierter Gene an. Die derzeit verfügbaren Daten sind das Ergebnis eines Forschungsprogramms, das als komplementäres Projekt zu der bereits im Mai dieses Jahres veröffentlichten Genom-Entschlüsselung der Maus lanciert wurde.  [mehr...]
05.08.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick