News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Pasteur doch nicht Begründer der Mikrobiologie?
Der Ruf von Louis Pasteur als Begründer der Mikrobiologie ist nach Einschätzung eines britischen Forschers nicht berechtigt. Ein schottischer Arzt hat demnach die Bedeutung von Bakterien als Krankheitserreger bereits rund 20 Jahre vor dem Franzosen erkannt. [mehr...]
17.10.
12:10
Gletscher in Patagonien schmelzen schneller
Patagoniens Gletscher tragen laut neuen Untersuchungen mehr zur Erhöhung des Meeresspiegel bei als die abtauenden Gletscher Alaskas. Die Eisfelder Südamerikas schmelzen in den letzten Jahren immer schneller. [mehr...]
17.10.
09:20
Bild: Florian Schiestl
Sextricks: Wie Orchideen Wespen übertölpeln
Die natürliche Reproduktion geht oft seltsame Wege: Eine Orchideenart etwa verführt männliche Wespen mit einem Sexlockstoff, um sie für ihre Bestäubung auszubeuten. Während die Insekten versuchen, sich mit den Blüten zu paaren, tragen sie die Pollen von einer Orchidee zur anderen - gut für die Reproduktion der Pflanzen, schlecht für jene der Wespen. War die Täuschung schon bisher bekannt, so haben Biologen nun die chemische Zusammensetzung des verwendeten Lockstoffs identifiziert. [mehr...]
16.10.
20:00
"Ofen" der Sonnenkorona erstmals direkt beobachtet
Die äußere Atmosphäre der Sonne, auch als "Korona" bezeichnet, besteht aus über eine Million Grad heißem Gas. Im Gegensatz dazu ist die Oberfläche der Sonne mit 5.600 Grad vergleichsweise kühl. Wie es zu dieser eigenartigen Temperaturdifferenz kommt, wurde bisher durch unterschiedliche Theorien erklärt. Eine Messung deutscher Wissenschaftler schafft nun Klarheit: Sie wiesen eine elektrische Stromschicht in der Sonne nach, die gleichsam als "Ofen" für die Korona fungiert. [mehr...]
16.10.
18:00
Buch: Österreichische Industriegeschichte
Ein großangelegtes Buchprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein wichtiges Kapitel heimischer Wirtschaftsgeschichte zu dokumentieren und aufzuarbeiten: Die "Österreichische Industriegeschichte". [mehr...]
16.10.
17:30
Ernährungsbericht 2003: Zu viel und zu fett
Die Österreicher essen zu viel und zu fett: Das ergibt der Ernährungsbericht 2003, der am Donnerstag von Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat (ÖVP) anlässlich des Welternährungstages auf einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. Vor allem Jugendliche seien besonders häufig stark übergewichtig, lautet das Fazit des Berichtes. Trotz des Überangebotes an Speisen zeigten sich auch Ernährungsmängel - vor allem bei Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. [mehr...]
16.10.
15:50
Bild: Photodisc
Substanz gegen Gendefekt bei Mäusen erfolgreich
Ein Medikament, mit dem ein Gendefekt umschifft wird, könnte zur Hoffnung für Menschen mit Erbkrankheiten wie Mukoviszidose werden. Erste Tests waren zumindest bei Mäusen äußerst vielversprechend. [mehr...]
16.10.
15:30
Forscher wollen Borkenkäfer biologisch bekämpfen
Viren und bestimmte Einzeller könnten in Zukunft drohende Borkenkäferplagen in den Griff bekommen. Ihre tödliche Wirkung auf die so genannten "Buchdrucker" und "Kupferstecher", die den heimischen Wäldern heuer stark zugesetzt haben, wird derzeit von österreichischen Forschern untersucht. [mehr...]
16.10.
15:00
"Dunkle Galaxie" ohne Sterne entdeckt
US-Astronomen haben erstmals eine "dunkle Galaxie" völlig ohne Sterne entdeckt. Die zwei Millionen Lichtjahre entfernte schwarze Wolke besteht vermutlich allein aus Wasserstoffgas und Teilchen unbekannter Natur. [mehr...]
16.10.
13:50
Bild: dpa
Nierenkrank: Bluthochdruck als stiller Killer
Nierenkrank und durch den Bluthochdruck gefährdet: Rund 300.000 Österreicher leiden an schleichendem Nierenversagen. Bei einem Drittel der Patienten steckt Bluthochdruck (Hypertonie) hinter den Problemen. [mehr...]
16.10.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick