News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Schneller, höher, weiter: Grenzen der Leistung
Olympische Spiele sind die Zeit der Rekorde und man fragt sich oft, ob Spitzenleistungen noch übertroffen werden können. Sind für den menschlichen Körper weitere sportliche Rekorde möglich? Wie schnell kann ein Mensch maximal laufen? Wie viel kann er im Extremfall stemmen? Noch sind die Grenzen der körperlichen Leistung nicht erreicht, sagt ein Wiener Sportwissenschaftler. [mehr...]
17.08.
13:20
Schlüsselmolekül für Autoimmunerkrankungen
Bei den so genannten Autoimmunerkrankungen, zu denen etwa Multiple Sklerose und Arthritis gezählt werden, richtet sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper - chronische Entzündungen sind die Folge. Ein Forscherteam aus Österreich und den USA hat nun entdeckt, dass ein bestimmtes Protein - genannt Cbl-b - eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Autoimmunerkrankungen spielt. [mehr...]
17.08.
12:30
Vogelart auf den Philippinen entdeckt
Ein Forscherteam hat auf den Philippinen eine Vogelart entdeckt, die mit dem Moorhuhn verwandt ist: die flugunfähige Calayan-Ralle mit dunkelbraunem Gefieder sowie orangerotem Schnabel und Beinen. [mehr...]
17.08.
11:40
Dieselabgase beeinflussen Immunsystem
Dieselabgase dürften laut Studien Salzburger Forscher menschliche Immunzellen beeinflussen. Ob sie sich auch eindeutig gesundheitsschädlich verhalten, ist bisher noch nicht klar. [mehr...]
17.08.
10:50
Virenspezifische "Andockstellen" im Genom
Retroviren gehören zu den Lieblingskandidaten für Gentherapien: Die Viren integrieren sich mitsamt ihrer therapeutischen Fracht in die DNA des jeweiligen Patienten, um sich zu replizieren. Doch an welcher Stelle im Genom sie sich einfügen, wurde bislang kaum untersucht. Dabei kann dieses Faktum entscheidend für Erfolg oder Misserfolg der Behandlung sein. Landen die Viren etwa zu nah an einem "Krebsgen", drohen unerwünschte Folgen. US-Forscher haben nun drei Retroviren untersucht - und konnten ganz unterschiedliche "Vorlieben" feststellen. [mehr...]
17.08.
08:40
Bild: NASA
Raumsonde entdeckt zwei neue Monde des Saturn
Die europäisch-amerikanische Raumsonde "Cassini-Huygens" hat zwei bisher unbekannte Monde - mit einem Durchmesser von drei und vier Kilometern - des Ringplaneten Saturn entdeckt. [mehr...]
17.08.
08:40
Sechs Joint-Degree-Programme bis 2007 in Graz
Sechs so genannte Joint-Degree-Programme - d.h. gleichzeitiger Erwerb von Abschlüssen mindestens zweier Hochschulen - will die Universität Graz bis 2007 mit europäischen Partnerinstitutionen entwickeln. [mehr...]
16.08.
16:30
Bild: APA
Bestätigt: Fruchtwasser enthält Nerven-Stammzellen
Schon vor einem Jahr erbrachten Wiener Forscher den Beweis, dass Fruchtwasser Nerven-Stammzellen enthält. Nun haben sie ihre Beobachtungen bestätigt - und weitere Schritte zur Nutzung der Zellen gesetzt, die dabei helfen sollen Embryonen als Quellen zu ersetzen. [mehr...]
16.08.
15:30

Deutschland: Zahlreiche Steinzeit-Schädel falsch datiert
Zahlreiche Steinzeit-Schädel in Deutschland sollen weit jünger sein als bisher behauptet. Ein Frankfurter Anthropologe hat demnach bedeutende Fundstücke um Zehntausende Jahre zu alt geschätzt. [mehr...]
16.08.
15:20
Einzigartige Messtechnik für Brotlaibe entwickelt
Eine in ihrer Art weltweit einzigartigen Messtechnik für das Volumen und die Länge von Brotlaiben wurde am Montag in Oberösterreich vorgestellt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
16.08.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick