News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Schnelltest für Medikamentenrückstände im Wasser
Medikamentenrückstände in Gewässern können dank eines Schnelltests, entwickelt von Chemikern der Universität Linz, leichter nachgewiesen werden. Die Methode garantiert demnach den raschen Nachweis bestimmter chemischer Rückstände von diversen Medikamenten im Wasser. [mehr...]
06.10.
12:20
Bild: dpa
Medizin-Nobelpreis 2003 für "Magnetresonanz-Abbildung"
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die beiden Forscher Paul C. Lauterbur und Peter Mansfield - für ihre Entdeckungen in Bezug auf die "Abbildung mit Magnetresonanz". Die aus ihren Forschungen resultierende Technik der so genannten Magnetresonanztomographie gehört heute zur medizinischen Routine. [mehr...]
06.10.
11:40
Bild: APA
Alkohol: Herbst "gefährlicher" als heißer Sommer
Ein für Laien überraschendes Phänomen im Zusammenhang mit Alkoholproblemen: "Über den Durst" wird von den meisten Alkoholkranken selbst in einem tropisch heißen Sommer wie heuer nicht getrunken, sondern erst in den kalten Monaten. [mehr...]
06.10.
11:20
China will Forschungssatelliten zum Mond schicken
Nach dem für diesen Monat geplanten Start des ersten chinesischen Raumschiffs mit Besatzung hat China weitere Pläne: Binnen drei Jahren soll ein Satellit zur Erforschung des Mondes entwickelt werden. [mehr...]
06.10.
10:00
Vor Parlaments-Enquete: Ist Leben patentierbar?
Seit Jahren findet eine heftige Diskussion rund um die Biopatentrichtlinie der EU statt. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht die Frage nach der Patentierbarkeit von Leben, so auch bei einer parlamentarischen Enquete am 8. Oktober in Wien. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" den Status Quo der Biopatent-Diskussion. [mehr...]
06.10.
08:40
Wie gefährlich ist die Hormonersatztherapie wirklich?
In den vergangenen Wochen wurden jene medizinischen Studien heftig und kontrovers diskutiert, die ein dramatisch erhöhtes Brustkrebsrisiko aufgrund von Hormonbehandlungen gegen Wechselbeschwerden nachwiesen. Der Ö1-Radiodoktor versucht Klarheit in die sehr emotional geführte Diskussion zu bringen und beleuchtet Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie. [mehr...]
06.10.
08:40
Vom Molekül zur Geruchsempfindung
Geruchsrezeptoren und die Organisation des Geruchssystems beim Menschen: [mehr...]
04.10.
14:50
Siamesische Zwillinge erfolgreich getrennt
Im Wiener AKH sind am Donnerstag siamesische Zwillinge getrennt worden. Sie waren am Mittwoch zur Welt gekommen. Der Zustand der Zwillinge ist nach Angaben der Mediziner stabil. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.10.
17:50
Orienta - Navigation mit Hindernissen
Im Sommer präsentierte die europäische Space Agency ein auf GPS basierendes Navigationssystem für blinde Menschen. Vorgestellt wurde das Produkt unter dem Namen "Tormes". Jetzt ist es unter der Bezeichnung "Orienta" seit Juli auf dem spanischen Markt erhältlich.  [mehr...]
03.10.
17:30
Ig Nobel-Preise: Die etwas anderen Auszeichnungen
In dieser Woche werden die Nobelpreise 2003 verliehen - schon zuvor wurden die "IG Nobel Preisträger" des Jahres geehrt. Ausgezeichnet wurden sie für amüsante, skurrile, aber nicht weniger ernsthafte Forschungsarbeiten als jene ihrer "noblen Vorbilder". Darunter: Einsichten in die Ergonomie des Schaf-Scherens, Gehirnforschung an Taxifahrern, Schönheitsideale von Hühnern - und last but not least: die Entdeckung von Murphy's Law. [mehr...]
03.10.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick