Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2331 bis 2340 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Elefanten: Wenn ein Afrikaner Indisch spricht
Elefanten mit Fremdsprachenkenntnissen? Gibt es, wie eine aktuelle Verhaltensstudie zeigt. Die Wiener Zoologin Angela Stöger-Horwath entdeckte im Zoo von Basel einen Afrikanischen Elefanten, der einige Jahre mit Indischen Elefantendamen verbracht hat. Das Besondere daran: Er "spricht" jetzt wie sie, verwendet Lautäußerungen, die seiner Art völlig fremd sind. [mehr...]
24.03.
08:30
Bunte Ostereier mit Farben aus der Natur
Wer auf Chemie beim Ostereier-Färben verzichten möchte, kann sich bei der Natur bedienen. Auch Rote Rüben, Kurkuma oder Heidelbeeren liefern bunte Ergebnisse. [mehr...]
23.03.
12:40
Die bissigsten Raubtiere aller Zeiten
Dass der Biss des Löwen eine durchaus gefährliche Sache ist, sollte allgemein bekannt sein. Weniger bekannt ist hingegen, welche konkreten Kräfte wirken, wenn der König der Tiere ordentlich zubeißt. Drei Biologen haben sich nun die Mühe gemacht, genau das zu quantifizieren. Das Ergebnis ihrer Forschungen: In absoluten Zahlen ist der Löwe das Raubtier mit dem kräftigsten Biss, relativ zum Körpergewicht hat hingegen der Tasmanische Teufel die Nase (bzw. den Kiefer) vorne. [mehr...]
23.03.
08:30
Babys können auch Affengesichter unterscheiden
Wenn Babys sehr klein sind, können sie zahlreiche Reize anscheinend mühelos unterscheiden: z. B. verschiedene Gesichter oder Bestandteile unterschiedlicher Sprachen. Normalerweise geht diese Fähigkeit nach rund neun Monaten verloren. Britische Entwicklungspsychologen haben nun gezeigt, dass ein spezielles Training dagegen hilft - den trainierten Babys gelang es, Bilder mit Gesichtern von Affen eindeutig auseinander zu halten. [mehr...]
22.03.
08:40
Bild: APA
High-Tech-Gewebeanalyse aus Graz
Für neue Wirkstoffe müssen Krankheiten möglichst schon auf molekularer Ebene identifiziert werden. Das Grazer Biotech-Unternehmen Oridis-Biomed bietet die High-Tech-Untersuchung von Millionen Gewebeproben an. [mehr...]
21.03.
12:00
Bild: dpa
Frühling: Glückshormone und mehr Abwehrkräfte
Der Frühling treibt sein buntes Spiel nicht nur mit der Natur, sondern auch mit den Menschen. Der Körper schüttet Hormone aus, die so manchen müden Winterschläfer zum Draufgänger machen. [mehr...]
21.03.
10:20
Beunruhigend: 13 Rätsel der Wissenschaft
Medizinisch wirksames Wasser, ein zehnter Planet in unserem Sonnensystem, kosmische Strahlung, die energiereicher ist, als sie nach gängigen Theorien sein dürfte - unerklärliche Phänomene, die auch Forscher die Stirn runzeln lassen. Das britische Magazin "New Scientist" hat in seiner aktuellen Ausgabe eine Liste von 13 "Erscheinungen" zusammengestellt, die mit gängigen Theorien und Methoden nicht erklärt werden können und - sofern sie tatsächlich auf Fakten beruhen - ganze Denkgebäude zum Einstürzen bringen könnten. [mehr...]
18.03.
15:10
Bakterien mit Tarnkappe
Das Immunsystem beseitigt sämtliche fremde Zellen aus unserem Körper, nur bei den nützlichen Bakterien unserer Darmflora bleibt dieses ansonsten unerbittliche Abwehrsystem erstaunlich gelassen. US-Forscher haben nun herausgefunden, warum das so ist: Symbiontische Bakterien bedienen sich einer Art molekularer Tarnkappe, die sie für Immunzellen unsichtbar macht. [mehr...]
18.03.
08:40
Vampire können auch laufen
Im Gegensatz zu anderen Fledermausarten gleiten Vampirfledermäuse nicht nur lautlos durch die Lüfte: Sie können auch laufen und erreichen laut US-Forschern dabei eine Geschwindigkeit von mehr als 3,6 km/h. [mehr...]
17.03.
12:50
Menschliches X-Chromosom umfassend analysiert
Das menschliche X-Geschlechtschromosom ist umfassend analysiert. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass X- und Y-Chromosomen in Urzeiten einen regen Tauschhandel an Genen unterhielten, der vor etwa 300 Millionen Jahren ein Ende gefunden hat. [mehr...]
17.03.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick