Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3771 bis 3780 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Vorerst wenig Chancen, Tumore "auszuhungern"
Das Konzept galt lange als vielversprechendster Ansatz gegen Krebs: Die Entwicklung von Medikamenten, die bösartige Tumore "aushungern" sollen. Bislang jedoch gab es bei den Forschungen vor allem Fehlschläge. [mehr...]
28.11.
09:50
Gesichtstransplantation: Von der Utopie zur Realität?
1997 konfrontierte der Film "Face Off" Millionen Kinogänger mit der utopisch anmutenden Technik, ein komplettes Gesicht von einer Person auf eine andere transplantieren zu können. Ein britischer Chirurg hat Ende 2002 angekündigt, genau dies in die Praxis umsetzen zu wollen: die komplette Gesichtstransplantation eines Patienten, der an den Folgen schwerer Verletzungen im Gesicht leidet. Österreichische Experten zeigten sich gegenüber den Plänen reserviert. [mehr...]
27.11.
20:30
Die zellulären Mechanismen des "Bewegungsmelders"
Vor rund 40 Jahren überraschte die Entdeckung spezialisierter Netzhautzellen die Wissenschaft: Das Auge war demnach nicht eine Art passive Kamera, die visuelle Informationen an das Gehirn lediglich weiterleitet. Sondern es fanden sich in der Netzhaut u.a. Zellen, die ausschließlich auf spezielle Bewegungen reagierten. US-Biologen haben nun den Schaltkreis genauer beschrieben, der für diesen "Bewegungsmelder" im Auge zuständig ist. Ihr Ziel: Die Entwicklung eines künstlichen Auges, das so genau als möglich die Natur kopiert. [mehr...]
27.11.
20:00
Bild: Photodisc
Frauenarzt kündigt erstes Klon-Baby für Jänner an
Das weltweit erste Klon-Baby soll nach den Worten des umstrittenen italienischen Reproduktionsmediziners Severino Antinori voraussichtlich in den ersten Tagen des Jahres 2003 zur Welt kommen. [mehr...]
27.11.
10:10
Zukunftsperspektiven: Medizin und Pharmazie im 21. Jahrhundert
Auf einem Kongress der "American Chemical Society" wurden die technologischen Errungenschaften der Biomedizin diskutiert. Dabei wurden Forschungsergebnisse und Vorhaben präsentiert, die Einblicke in die Zukunft der Pharmazie und Medizin ermöglichen. Einige Beispiele dieser "Science faction": Medikamenten-Mikrochips, künstliche Knochen und selbstzerstörende Sensoren im Körper. [mehr...]
27.11.
09:00
Bild: Photodisc
Forscher entdecken Altersdiabetes-Gen
Wissenschaftler der TU Braunschweig haben ein für Diabetes verantwortliches Gen entdeckt. Demnach sind 15 Prozent aller Fälle der so genannten Altersdiabetes auf eine Abweichung in diesem Gen zurückzuführen. [mehr...]
26.11.
16:50
"Optische Zunge" zur Qualitätsbestimmung von Rotwein
Forscher der Technischen Universität Wien haben eine "optische Zunge" zur Qualitätsbestimmung von Rotweinen entwickelt: Die Methode arbeitet mit infrarotem Licht und kann in einem eigens konstruierten Sensor die chemischen Reaktionen, die beim Weinkosten im Mund ablaufen, direkt beobachten und auswerten. [mehr...]
26.11.
11:00
Stress reduziert die Wirkung von Impfungen
Dass der Gemütszustand Einfluss auf die körperliche Gesundheit hat, ist eine der grundlegenden und weithin akzeptierten Annahmen der Psychosomatik. Englische Mediziner fanden nun heraus, dass es sogar einen Zusammenhang zwischen der psychischen Verfassung einer Person und der Wirksamkeit von Impfungen gibt. Diese Beziehung lässt sich bis auf die Ebene der Moleküle verfolgen. [mehr...]
25.11.
18:00
Gentechnik: Zucker-Gen macht Reis widerstandsfähig
Die grüne Gentechnik kann - so meinen ihre Befürworter - in naher Zukunft die Ernährung von Menschen in Entwicklungsländern sicherstellen. Von einem Schritt in diese Richtung berichten nun US-Forscher: Demnach ist es ihnen gelungen, durch das Einschleusen eines "Zucker-Gens" Reispflanzen widerstandsfähiger gegen Kälte, Dürre und stark salzhaltige Böden zu machen. Die Molekularbiologen wollen ihre Ergebnisse nicht an einen Großkonzern verkaufen, sondern der Öffentlichkeit frei zugänglich machen. [mehr...]
25.11.
17:10
Photosynthese-Gene in Bakterien sequenziert
Die Photosynthese ist einer der wichtigsten aber auch kompliziertesten biochemischen Vorgänge des Lebens. Sie war eine der Voraussetzungen für die Entwicklung von komplexen Organismen. Forscher fanden nun erste Hinweise zur Stammesgeschichte der Photosynthese. Das Ergebnis: Die Photosynthese ist kein Produkt einer stetigen Evolution, sondern entstand vielmehr durch die Vermischung unabhängiger Gensysteme.  [mehr...]
25.11.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick