Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2571 bis 2580 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Amerikaner glauben an Gott und nicht an Darwin
Die Evolutionstheorie Darwins ist zwar wissenschaftlich bewiesen, doch halten die meisten Amerikaner an Gott als Schöpfer des Menschen fest. Eine Umfrage ergab, dass in den USA rund 45 Prozent der Erwachsenen glauben, dass Gott den Menschen innerhalb der vergangenen 10.000 Jahre geschaffen hat. [mehr...]
21.10.
14:50
Bild: Tetraodon-Projekt
Erbgut des kleinsten Wirbeltiers entziffert
Französische Forscher haben das kleinste bekannte Erbgut eines Wirbeltiers - des Grünen Kugelfisches - entziffert und damit auch neue Einblicke in die Entwicklung des Menschen ermöglicht. [mehr...]
21.10.
09:00
Weniger Menschen-Gene als bisher angenommen
Der Mensch besitzt 20.000 bis 25.000 Gene und damit deutlich weniger als die bisher angenommen 30.000 bis 40.000 Erbanlagen. [mehr...]
20.10.
19:00
Protein soll Darmkrebs verhindern
Ein an der Universität Kiel entwickeltes Protein kann bei Mäusen Darmkrebs verhindern. Das Eiweiß unterdrücke das Krebs auslösende Signal des Botenstoffs Interleukin-6 (IL-6), teilte die Hochschule am Dienstag mit. [mehr...]
20.10.
09:30
"Aura-Sehen" bestimmten Form von Synästhesie?
Entsteht die geheimnisvolle Aura - welche manche Menschen um andere Zeitgenossen zu erkennen glauben - bloß im Gehirn des vermeintlichen Mediums? Diese Erklärung bietet ein britischer Forscher an. [mehr...]
20.10.
09:00
Manifest: Was die Hirnforschung (nicht) wissen kann
Führende Hirnforscher haben ein Manifest veröffentlicht, in dem sie vor überzogenen Erwartungen gegenüber ihrer Disziplin warnen: Trotz aller Forschungserfolge der letzten Jahre seien bei den großen Problemen der Neurowissenschaften - etwa Bewusstsein, Ich-Erfahrung oder die "Sprache" von Nervenverbänden - keine endgültigen Antworten zu erwarten. Das Wissen über die Funktionsweise unseres Denkorgans werde zwar weiterhin zunehmen, zu einem Triumph des neuronalen Reduktionismus werde es aber nicht kommen. [mehr...]
19.10.
23:40
Bild: APA
Neuer Bienenschädling nach Europa eingeschleppt
Der kleine Stockkäfer gilt als der gefährlichste Bienen-Schädling. Er wurde vor kurzem erstmals in Europa, nämlich in Portugal, nachgewiesen. Das hat die Europäische Kommission bestätigt. [mehr...]
19.10.
15:30
Neuroökonomie: Wie Menschen entscheiden
Die so genannte Neuroökonomie versucht mit den Mitteln der Psychologie, Wirtschafts- und Neurowissenschaften den Ursachen menschlicher Entscheidungen auf den Grund zu kommen. Das US-amerikanische Fachjournal "Science" stellt diese junge Forschungsdisziplin nun in seiner aktuellen Ausgabe vor: Fallbeispiele zeigen unter anderem, dass sich der Mensch in seinen Entscheidungen nicht immer nach den Prinzipien der Vernunft orientiert. [mehr...]
18.10.
09:30
Bild: David Moyer - Wildlife Conservation Society
Weltweites mysteriöses Sterben von Amphibien
Weltweit sterben Frösche, Kröten und Salamander derzeit rasch aus - oft aus rätselhaften Gründen. Das sagt die weltweit erste umfassende Studie, die den Status von Amphibien untersuchte. [mehr...]
14.10.
20:10
Blitz verändert Gene von Bakterien
Blitze können einer französischen Studie zufolge das Erbgut von Bakterien verändern. Sie öffnen ihre Poren und erlauben somit, freies genetisches Material aus ihrer Umgebung aufzunehmen. [mehr...]
14.10.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick