Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3981 bis 3990 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Gentransfer erzeugt Killerbakterien
Ungefährliche Bakterien können zu tödlichen Krankheitserregern mutieren, wenn sie spezifische Gene aufnehmen. Wie solche genetischen Veränderungen zustande kommen, war bis dato nur unzureichend erforscht. Ein amerikanisches Forscherteam konnte nun nachweisen, dass Bakterienviren Gene von einem Bakterienstamm zum nächsten transportieren. Dadurch treiben sie die Bakterienevolution voran - und leisten damit einen indirekten Beitrag zur Entstehung neuer, hochinfektiöser Krankheiten. [mehr...]
15.07.
15:30
Bild: Photodisc
US-Politologe: Pro und Contra der Biotechnologie
Die Möglichkeiten der Biotechnologie werden sehr unterschiedlich bewertet. Der US-Politologe Francis Fukuyama hält es in seinem neuen Buch für nötig, dass eine Polarisierung zu Gunsten praktischer Fragen überwunden wird. [mehr...]
15.07.
09:20
Dekorierte Netze verwirren Feinde
Viele Spinnenarten verzieren ihr Netz mit kaum sichtbaren Fäden, so genannten Stabilimenta. Diese in Linien, Kreuzen, Kreisen oder Spiralen angeordneten Muster scheinen zwar vor Feinden zu schützen, allerdings auf Kosten des eigenen Beuteerfolges. [mehr...]
12.07.
17:40
Bild: Photodisc
Neue Antinori-Technik: Verschmelzen statt Klonen
Der umstrittene italienische Fortpflanzungsspezialist Severino Antinori hat am Freitag die bevorstehende Geburt eines ersten "genetisch reprogrammierten Babys" angekündigt. Das Kind sei Teil eines Großprojekts. [mehr...]
12.07.
15:50
Bild: Photodisc
Herzerkrankung: "Center of Excellence" in Graz
Knapp die Hälfte der Todesfälle in Österreich geht auf Herz-Kreislauferkrankungen zurück - trotz immer besser werdender Therapie. Der Chirurg Karlheinz Tscheliessnigg hat nun am Grazer Universitätsklinikum mit Kollegen ein "Center of Excellence" ins Leben gerufen. [mehr...]
12.07.
12:30
Bild: Photodisc
Forscher warnen vor Folgen der Seehundstaupe
Der jüngste Ausbruch der Seehundstaupe in Nordwesteuropa kann nach Ansicht von Experten "verheerende Folgen" haben. Sie befürchten, dass sich die Epidemie von 1988 wiederholen könnte, bei der 18.000 Seehunde starben. [mehr...]
11.07.
20:00
US-Forscher entdecken Gen-Schalter gegen Fettsucht
US-Forscher haben einen molekularen Schalter entdeckt, der den Fettaufbau im Körper steuert. Dieses Gen spielt für das Enzym SCD-1 eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob der Körper Fett speichert oder abbaut. [mehr...]
11.07.
18:30
Kinderlähmungs-Erreger künstlich erzeugt
US-Forscher haben erstmals den Erreger der Kinderlähmung künstlich hergestellt. Dazu verwendeten sie Genbausteine (DNA), die sie per Versand bestellten, und den genetischen Bauplan der Viren aus einer öffentlichen Datenbank. Das Erbgut der Polioviren ist schon seit längerem entschlüsselt. Bei vielen Forschern löst diese Nachricht neue Bedenken in Bezug auf den so genannten Bioterrorismus aus. [mehr...]
11.07.
17:00
Querschnittlähmung: Heilung durch Nasen-Zellen?
Eine Beschädigung des Rückenmarks kann unter Umständen zu einer völligen Durchtrennung des Nervenstranges führen, was für Betroffene eine Querschnittlähmung ohne Aussicht auf Heilung bedeutet. Nun meinen australische Forscher einen Weg gefunden zu haben, die Verbindung des Nervenstranges wiederherzustellen: Olfaktorische Hüllzellen aus der Nase sollen eine Art Brücke bilden, um die Nervenzellen durch den zerstörten Bereich zu leiten. [mehr...]
11.07.
16:00
Orchideen täuschen Wespenmännchen durch ihren Duft
Eine Australische Orchideenart ist offenbar so erfolgreich beim Anlocken von Wespen für die Bestäubung, dass sie damit die Fortpflanzung der Insekten ernstlich gefährdet. Wie eine neue Studie zeigt, bevorzugen männliche Wespen die Orchidee gegenüber den eigentlich für die Paarung bereiten Weibchen - Ursache ist ihr Duft, der die Wespen sprichwörtlich "an der Nase herumführt". [mehr...]
11.07.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick