Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3171 bis 3180 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Bei Markenprodukten denken Käufer wenig nach
Forscher haben die Gehirnaktivität von Versuchspersonen bei Kaufentscheidungen beobachtet. Das Ergebnis: Bei bekannten Produkten, so genannten starken Marken, setzt die Vernunft der Kunden ein Stück weit aus. [mehr...]
07.11.
11:30
Bild: dpa/AFP/Kyunghee University
UN-Klonverbot: Entscheidung zwei Jahre verschoben
Die Entscheidung der Vereinten Nationen (UN) über ein globales Verbot des Klonens von Menschen ist am Donnerstag - mit nur einer Stimme Mehrheit - um zwei Jahre verschoben worden. [mehr...]
07.11.
09:20
Forscher untersuchen "Mars-Boden" in Chile
Ein internationales Forscherteam hat Bodenproben aus der Atacama-Wüste im Norden Chiles untersucht - und dabei mit ausgefeilten Analysemethoden winzige Spuren organischer Materie festgestellt. Jene besonders trockene Erde weist aber große Übereinstimmungen mit dem - echten - Mars-Boden auf. Die interessante Schlussfolgerung: Bisherige Experimente könnten auf dem Roten Planeten schlicht deshalb keinerlei organische Substanzen entdeckt haben, weil sie unter "falschen" Bedingungen suchten. [mehr...]
06.11.
17:30
Bild: dpa/dpaweb/dpa
100. Geburtstag von Konrad Lorenz
Am 7. November jährt sich der Geburtstag von Konrad Lorenz zum 100. Mal. Der 1989 verstorbene Verhaltensforscher und Nobelpreisträger erhitzt auch 14 Jahre nach seinem Tod die Gemüter. [mehr...]
06.11.
17:20
Neues Fledermaus-Schutzkonzept in Innsbruck
Die Stadt Innsbruck hat ein Fledermaus-Schutzkonzept vorgestellt. Lebensraum und Nahrungsquellen der Tiere sollen mit einfachen Maßnahmen gesichert werden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
06.11.
15:30
Eitle Gockel: Viel Sperma für neue Hennen
Gockel stehen beim Liebesleben auf Abwechslung, wie eine aktuelle Studie ergeben hat: Neue Hennen sind demnach bei den Hähnen besonders hoch angesehen - und werden bei der Paarung mit mehr Sperma bedacht als alt vertraute Hühner. Hennen mit besonders großem Kamm - also üppigen Geschlechtsmerkmalen - können ebenfalls mit einer "Extraportion" rechnen. Diese ausgefeilte Strategie steht allerdings rein im Dienste der Fortpflanzung. [mehr...]
06.11.
12:40
Bild: APA
Schon Frühmenschen verwendeten "Zahnseide"
Schon Frühmenschen nutzten vermutlich Zahnseide, und zwar aus Grashalmen. Einer US-Forscherin zufolge polierten unsere Vorfahren damit ihre Zähne und säuberten vor allem die Zwischenräume von Essensresten.  [mehr...]
06.11.
11:20
Bild: AFP
Studie: Globale Erwärmung ist gut für Wein-Qualität
Der Klimawandel lässt bessere Weine reifen: Zahlreiche Anbaugebiete der Erde profitieren einer neuen Studie zufolge von den steigenden Temperaturen. [mehr...]
05.11.
11:50
Heringe blubbern: Neue Fisch-"Sprache" entdeckt?
Ein rätselhaftes Blubbern von Heringen verwundert Meeresforscher. Vermutlich unterhalten sich die Fische, indem sie gezielt Luft aus ihrem After perlen lassen - eine zuvor nie beschriebene Art der Lauterzeugung. [mehr...]
05.11.
09:10
Evolution des Menschen: Faktor Klimawandel?
Sucht man nach einem Merkmal, das den Menschen vom Rest des Tierreichs abhebt, dann ist das vermutlich seine außerordentliche Unabhängigkeit gegenüber den Launen der Natur. Als Ursache dieser biologischen Wendigkeit werden gewöhnlich schrittweise Anpassungen an die ökologischen und sozialen Lebensbedingungen in den Savannen Ostafrikas genannt. Nach einer alternativen Hypothese war es hingegen das stetig wechselnde Klima, das den Mensch zum Menschen machte. [mehr...]
05.11.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick