Suche Sie haben nach "Medizin und Gesundheit" gesucht.
Es wurden 6849 Stories gefunden (3181 bis 3190 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Stammzellen verringern Parkinson-Symptome
Mit aus Affen-Embryonen gewonnenen und in die Gehirne anderer Affen implantierten Stammzellen haben japanische Forscher einige Symptome der neurologischen Erkrankung Parkinson rückgängig gemacht.  [mehr...]
04.01.
09:10
Neuer Wirkstoff gegen AIDS entdeckt
Deutsche Forscher haben einen neuen Wirkstoff zur Unterdrückung der AIDS-Erreger entdeckt. Sie haben ein menschliches Enzym gehemmt, auf das die HI-Viren für ihre Vermehrung angewiesen sind. [mehr...]
03.01.
12:30
Bild: APA
Ö1-Radiodoktor: Was sagen Laborwerte aus?
Laborbefunde sollen den behandelnden Arzt bei Diagnose, Kontrolle und Prognose von Krankheiten unterstützen. Welche Werte "gut" und welche "schlecht" sind, fragt sich am Montag der "Ö1-Radiodoktor". [mehr...]
03.01.
09:40
Schlafverhalten verändert sich mit Alter systematisch
Manche Menschen sind Frühaufsteher, manche Langschläfer: Dass dies nicht nur Folgen des Lebensstils sind, sondern auf die "innere Uhr" des Körpers zurückzuführen ist, wissen Biologen schon länger. Deutsche Forscher haben nun ein bekanntes Merkmal dieser inneren Uhr mit Daten untermauert: Individuelles Schlafverhalten verändert sich mit dem Alter systematisch. [mehr...]
30.12.
13:50
Gene und Krankheiten: Zusammenhänge oft falsch
Studien, die einen Zusammenhang zwischen Genvarianten und bestimmten Erkrankungsrisiken postulieren, gibt es wie Sand am Meer. Nicht selten stellt sich jedoch heraus, dass deren Ergebnisse nicht reproduzierbar sind. Um solche Falschmeldungen künftig zu vermeiden, mahnen Forscher nun ein besseres Studiendesign ein. [mehr...]
30.12.
08:30
Tierversuche nötig für Studien zur Wundheilung
So lange die Komplexizität der Haut noch nicht in Gewebekulturen "nachgebaut" werden kann, kommen wichtige Aufklärungsschritte aus Studien an Tieren, meint Erwin Tschachler, Dermatologe an der Medizinischen Universität Wien, in einem Gastbeitrag. [mehr...]
29.12.
14:10
Bild: dpa
Mehr Schulleistung durch bessere Lüftung
Nicht nur auf Pädagogik und Struktur der Schulen sollte nach dem "Pisa-Schock" geachtet werden: Laut Experten kann auch besseres Belüften der Klassenräume die Leistungsfähigkeit der Kinder steigern. [mehr...]
29.12.
11:30
Überschwemmung: Auch langfristige Seuchengefahr
Überschwemmungen, Erdbeben und andere Katastrophen, durch die in tropischen Regionen die Infrastruktur zusammenbricht, lassen die Seuchengefahr nicht nur kurzfristig steigen. Auch mittel- bis langfristig können mehr Krankheiten auftreten, wie der Wiener Tropenmediziner Herwig Kollaritsch erklärt. [mehr...]
28.12.
11:30
Open-Source-Medizin soll Tropenkrankheiten heilen
Jedes Jahr sterben zwischen 1,5 und 2,7 Millionen Menschen an Malaria. Darüber hinaus erkranken Tausende an der Schlafkrankheit, dem Denguefieber oder der Flussblindheit. Dass tropische Krankheiten so viele Opfer fordern, hat weniger medizinische, sondern vielmehr ökonomische Gründe: Für Pharmafirmen lohnt sich die Entwicklung von Medikamenten nicht, weil die Patienten in Entwicklungsländern nicht oder nur wenig dafür bezahlen können. US-Forscher setzen jetzt auf das "Open Source"-Prinzip in der pharmazeutischen Forschung und haben eine Plattform für tropische Krankheiten ins Leben gerufen. [mehr...]
28.12.
08:30
Die Wissenschaft der Lüge
Die Lüge gilt im gesellschaftlich-moralischen Bereich als verpönt. Von der Wissenschaft wird sie hingegen zunehmend als Untersuchungsobjekt entdeckt. Und zwar für ganz ehrliche Forschungsprojekte. [mehr...]
27.12.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick