Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3571 bis 3580 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Können Elefanten trotz ihrer Masse richtig "rennen"?
Elenfanten sind für ihre Größe und ihre behäbige Gangart bekannt - und dennoch können sich die Dickhäuter erstaunlich schnell bewegen. Laut einer neuen Studie erreichen die Tiere trotz ihrer enormen Masse eine Geschwindigkeit von bis zu 25 Stundenkilometer - zumindest einige Charakteristika ihrer Fortbewegung entsprechen dabei der wissenschaftlichen Definition des "Rennens", berichten US-Biologen. [mehr...]
02.04.
16:00
Kannibalische Dinosaurier auf Madagaskar
Vor etwa 65 Millionen Jahren lebte der fleischfressende Saurier "Majungatholus atopus" in Madagaskar. Welche Tiere das mit scharfen Zähnen bewaffnete Tier erlegte, war bislang unbekannt. Studien an Fossilien ergaben nun, dass die Riesenechse auch Artgenossen auf ihrem Speisezettel hatte. [mehr...]
02.04.
15:40

Live-Analyse von Gärungsprozessen
Bisher konnte man den Zellstoffwechsel von Mikroorganismen bei der Fermentation von Stoffen - beispielsweise bei der Herstellung von Antibiotika - lediglich indirekt beobachten. Ein Wiener Team von Chemikern hat nun - vom FWF gefördert - eine weltweit einzigartige chemische Analysemethode entwickelt, mit der man erstmals direkt und reagenzfrei - also ohne Verwendung von Chemikalien - den Zustand der Kleinstlebewesen während des Gärungsprozesses erörtern kann. [mehr...]
02.04.
09:30

Bakterien: Minimal-Genom zum Überleben eruiert
Bakterien benötigen bei guten Umweltbedingungen nur einen winzige Teil ihrer genetischen Erbinformation zum Leben. Das Bodenbakterium "Bacillus subtilis" gedeiht selbst dann noch, wenn nur 271 seiner mehr als 4.100 Gene funktionieren. [mehr...]
01.04.
17:10

Bienen-Killer Varroa: Situation zum Teil kritisch
Der Bienen-Killer Nummer eins - die parasitische Varroa-Milbe - rafft nach wie vor die Bienenstöcke dahin. Wenngleich noch keine konkreten Zahlen vorliegen, dürfte sich die Situation zumindest in Oberösterreich verschlimmert haben.  [mehr...]
01.04.
11:40
Erbinformation von Bäumen wird erstmals entschlüsselt
Ob aus einer einjährigen Pflanze ein langlebiger Baum wird, wann dieser Baum Knospen austreibt oder wie er sich extremen Klimabedingungen anpassen kann, hängt von seinen Genen ab. Wissenschaftler sind dabei, erstmals die gesamte Erbinformation eines Baumes zu entschlüsseln. An der Aufarbeitung der ersten Rohdaten war auch ein Österreicher beteiligt: Berthold Heinze vom Institut für Forstgenetik des Bundesamtes und Forschungszentrums für Wald. [mehr...]
28.03.
17:00
Europaweite Umfrage zur Biotechnologie
Wolfgang Wagner und Nicole Kronberger, Universität Linz
Helge Torgersen, ITA

Kommt es zu einer Trendwende in der Haltung der Europäer zur Biotechnologie? Die jüngsten europaweiten Umfragedaten zeigen einen leichten Hoffnungsschimmer für die Befürworter der Technik. Allerdings bleibt die Skepsis gegenüber Gentechnik in der Landwirtschaft.  [mehr...]
28.03.
16:40
Bild: APA
Maiglöckchenduft verbindet Eizellen und Spermien
Maiglöckchenduft lockt laut einer aktuellen Studie Spermien an - und lässt sie besonders schnell werden. Demnach könnten auch Eizellen eine ähnliche Substanz aussenden, um Samenzellen den Weg zu weisen. [mehr...]
28.03.
09:00

Deutscher Universitäts-Preis an IMP-Chef Nasmyth
Hohe Auszeichnung: Kim Nasmyth, Leiter des Instituts für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien, wurde am Donnerstag mit dem "Boveri Prize for Molecular Cancer Genetics" der Universität Würzburg geehrt. [mehr...]
27.03.
19:00
Bild: Photodisc
An Alkoholkonsum in Stresszeiten ist Gen beteiligt
Alkoholsucht und vor allem der Griff zur Flasche bei Stress können Bonner Forschern zufolge genetische Ursachen haben. Verantwortlich dafür ist demnach der so genannte Cannabis-Rezeptor CB1. [mehr...]
26.03.
18:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick