Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2501 bis 2510 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Erbgut des Huhns soll Humangenetik helfen
Mensch und Huhn haben wenig gemeinsam. Das stimmt auch aus Sicht der Molekularbiologen. Ein internationales Forscherteam hat erstmals das Erbgut von Hühnern analysiert und die großen Unterschiede auch im kleinen Maßstab nachgewiesen. Die vergleichsweise wenigen Übereinstimmungen im Erbgut sind aber umso wichtiger: Sie versprechen neue Einsichten in die Entstehung von Krankheiten und mögliche Therapien. [mehr...]
09.12.
08:30
Bild: APA/science.ORF.at
Warum Eizellen nur einmal befruchtet werden
"The Winner takes it all" lautet das Motto, wenn Eizellen von Spermien befruchtet werden. Warum das so ist, haben nun US-Forscher herausgefunden: Ein Schlüsselenzym sorgt dafür, dass die Zellhülle für alle nachfolgenden Spermien undurchlässig wird. [mehr...]
07.12.
18:20
Forscher stellen künstliche Zellen her
Zwei US-Forscher sind dem Traum vom künstlichen Leben einen entscheidenden Schritt näher gerückt: Ihnen gelang es, einen Bakterienextrakt in künstlichen Membranen einzuschließen. Die daraus resultierenden Designer-Zellen befähigten sie mit einem genetischen Trick zur selbständigen Aufnahme von Nährstoffen. [mehr...]
07.12.
17:20
Bild: EPA
Wilder Lachs: Nach 100 Jahren wieder in der Seine
Erstmals seit einem Jahrhundert ist wieder ein wilder Lachs aus der Seine gefischt worden. Der Fisch ging im Rahmen eines Forschungsprogramms bei Aizier in der Nähe der Seine-Mündung ins Netz. [mehr...]
07.12.
15:20
Forscher verspricht "tausend Jahre Leben"
Der britische Forscher Aubrey de Grey sagt der Menschheit eine rosige Zukunft voraus: Mit Unterstützung biotechnologischer Methoden wird unser Lebensalter bald 1.000 Jahre betragen, so der Genetiker von der University of Cambridge. Seine Zuversicht bezieht er aus Versuchen im Reagenzglas bzw. am Mausmodell, in denen die molekularen Ursachen des Alterns - zumindest teilweise - erfolgreich bekämpft wurden. [mehr...]
06.12.
08:30
USA: Stammzell-Plauderei als Entlassungsgrund?
In New York ist einem Zeitungsbericht zufolge die Fahrerin eines Schulbusses entlassen worden, weil sie mit Schülern über das Thema Stammzellforschung gesprochen hat. [mehr...]
03.12.
09:40
Bild: dpa
Gewinnung von Stammzellen: Eizelle ausgetrickst
Britische Forscher können embryonale Stammzellen gewinnen, ohne lebensfähige Embryos züchten und vernichten zu müssen. Damit könnte eines der größten ethischen Probleme der Medizin bald gelöst sein. [mehr...]
03.12.
09:40
Neue Dinosaurierart in Brasilien entdeckt
Brasilianische Forscher haben eine neue Dinosaurierart entdeckt. Paläontologen stellten eine Nachbildung des 200 Millionen Jahre alten "Unaysaurus Tolentinoi" vor, der mit Sauriern aus Deutschland verwandt sein soll. [mehr...]
03.12.
09:00
Forscher klären Ernährungstricks von Bakterien
Ernährungstricks von symbiontischen Bakterien haben Wiener Forscher mit deutschen Kollegen aufgeklärt. Die Erkenntnisse über die "Umwelt-Chlamydien" könnten Rückschlüsse auf Krankheitserreger zulassen. [mehr...]
02.12.
17:20
Bild: nano
Bio-Piraterie in der Kalahari
Das traditionelle Wissen afrikanischer Volkgruppen wird zusehends von westlichen Konzernen zu barem Geld gemacht. Doch an den auf ihrem Wissen aufbauenden Patenten verdienen Afrikaner bisher wenig. [mehr...]
02.12.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick