Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2541 bis 2550 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Meditation verändert Gehirnströme
Meditation verändert nicht nur die subjektive Erlebniswelt, sie führt auch zu physiologisch messbaren Effekten. US-Forscher haben nun herausgefunden, dass Buddhisten während der Meditation einzigartige Erregungsmuster im Gehirn ausbilden. [mehr...]
10.11.
09:00
Fische starben auf Insel Sumatra an Herpes
Ein massenhaftes Fischsterben hat auf der indonesischen Insel Sumatra tausende Züchter an den Rand des Ruins getrieben. Millionen Fische verendeten, nachdem sie von einem Herpes-Virus befallen wurden. [mehr...]
10.11.
08:50
Bakterien besitzen molekulare Injektionsnadeln
Bakterien benutzen winzige "Nadeln", wenn sie andere Zellen angreifen. Der an der Yale University forschende Österreicher Thomas Marlovits konnte Struktur und Aufbau dieser molekularen Injektionsnadeln aufklären. [mehr...]
08.11.
14:50
43 Prozent aller Vögel in Europa gefährdet
Spatz und Kiebitz müssen wie viele andere in Europa heimische Vögel ums Überleben fürchten. Insgesamt 211 Vogelarten, das sind 43 Prozent, sind nach einer aktuellen Studie in Europa gefährdet. [mehr...]
08.11.
12:30
Gen-Beweis: Wiege der Menschheit liegt in Afrika
Mit den Methoden der modernen Genetik lassen sich Herkunft und Naturgeschichte des modernen Menschen nahezu lückenlos rekonstruieren. Wie der Altmeister der Populationsgenetik, Luigi Cavalli-Sforza, bei einem Symposion in Wien betonte, bestätigen auch neueste Daten das Standardmodell der menschlichen Evolution, dem zufolge die Wiege der Menschheit in Ostafrika liegt.  [mehr...]
08.11.
09:00
Partnerwahl: Mäuse "erriechen" Immunmoleküle
Einem internationalen Forscherteam gelang der Nachweis, dass Mäuse ihre Artgenossen über das Riechen spezifischer Immunmoleküle genetisch unterscheiden können. Damit wird unter anderem auch die Partnerwahl gesteuert. [mehr...]
05.11.
15:40
Zellverdauung lässt Neugeborene überleben
Kurz nach der Geburt drohen Neugeborene zu verhungern: Damit das nicht geschieht, gewinnen sie aus körpereigenen Vorgängen Energie - so lange, bis die Mutter zur ersten Fütterung schreitet. Doch der Mechanismus - ein intrazelluläres Verdauungssystem - ist durchaus ambivalent und dürfte laut jüngsten Forschungen eine Rolle bei der Entwicklung einer Reihe von Krankheiten spielen. [mehr...]
05.11.
08:30
Baby-Zellen helfen der Mutter bei Wundheilung
Neben allerlei körperlichen Beschwerden hat eine Schwangerschaft für die Mutter auch Gutes: Zellen des ungeborenen Babys können ihr bei der Heilung von Hautwunden helfen.  [mehr...]
04.11.
09:30
Bild: Nature
Klima-Erwärmung lässt Tiere der Antarktis hungern
Walen, Robben und Pinguinen in der Antarktis droht laut einer aktuellen Studie möglicherweise eine Hungersnot, weil der Bestand an antarktischem Krill drastisch geschrumpft ist.  [mehr...]
03.11.
19:00
Enzymologie: Neues Doktoratskolleg an Grazer Unis
Exzellente Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende, die im Grenzgebiet zwischen Chemie und Biologie arbeiten wollen, bietet das neue Doktoratskolleg (DK) "Molekulare Enzymologie" in der Steiermark. [mehr...]
03.11.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick