Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3141 bis 3150 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Studie: Stammzellen lindern Schlaganfall-Folgen
Deutsche Forscher haben einen Fortschritt bei der Behandlung von Schlaganfall-Symptomen mit Stammzellen aus dem Nabelschnurblut erzielt. In Experimenten mit Ratten seien typische Hirnschädigungen zurückgegangen. [mehr...]
25.11.
09:30
"Milch-Gene": Koevolution bei Mensch und Kuh
Der Mensch ist von der Natur nicht als "Milchverwerter" angelegt. Vor allem in Mittel- und Nordeuropa kann er aber - dank einer Genmutation - Joghurt, Käse und Co ohne Nebenwirkungen verzehren. Ein internationales Forscherteam hat sich nun das Erbgut von europäischen Kühen angesehen - und auch hier eine besonders hohe Diversität bei den Schlüsselgenen für die Milchproduktion entdeckt. Der nahe liegende Schluss: eine parallele Evolution der "Milch-Gene" bei Mensch und Tier. [mehr...]
24.11.
14:50
Gefordert: Weniger hormonell wirksame Substanzen
Hormonell wirksame Industriechemikalien in der Umwelt machen Menschen nicht unbedingt krank, sollten aber nach Meinung von Experten reduziert werden. Die Schädlichkeit der Substanzen ist umstritten. [mehr...]
21.11.
18:10
Auf den Spuren der Geheimnisse der Immunabwehr
Den teils höchst raffinierten Mechanismen, wie Menschen und andere Säugetiere permanente Angriffe von krankmachenden Bakterien parieren, sind Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Organische Chemie der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien auf der Spur. [mehr...]
21.11.
17:50
Raumstruktur des Herpes-Virus rekonstruiert
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat erstmals das Herpes-Virus genauestens dreidimensional dargestellt. Das Herpes simplex Virus 1 verursacht Bläschen an der Lippe und kann sogar Hirnhautentzündungen hervorrufen. [mehr...]
20.11.
20:00
Genetischer Müll durch kleine Populationsgrößen?
Es sind nicht nur biologische Juwelen, die von der modernen Genomforschung zutage gefördert werden: Der gängigen Lehrmeinung nach haben etwa im menschlichen Erbgut nur wenige Prozent der DNA eine echte Funktion, der Rest ist genetischer Abfall. Die Herkunft dieser "junk DNA" versuchen nun zwei amerikanische Forscher durch ein Modell zu erklären. Sie sind der Meinung, dass die relativ kleine Populationsgröße von Tieren und Pflanzen damit zu tun hat. [mehr...]
20.11.
20:00
Dicker Dodo: Laufvogel lebte länger als gedacht
Der dicke Dodo lebte vermutlich länger als gedacht: Wie britisch-amerikanische Forscher berichten, starb der letzte der legendären flugunfähigen Laufvögel ihren Berechnungen zufolge um das Jahr 1690. Die Zoologen David Roberts und Andrew Solow zweifeln damit die gängige These an, der bis zu 25 Kilogramm schwere Dodo - auch als Droste bekannt - habe bereits 1662 seinen letzten Atemzug getan. [mehr...]
20.11.
10:40
Blumen locken Käfer mit "Blüten-Sauna"
Dass Bienen wegen des Pollens von Blüte zu Blüte fliegen - und damit auch für die Bestäubung der Pflanze sorgen, lernt man bereits in der Schule. Neuere Untersuchungen zeigen, dass Pflanzen auch ganz andere Geschenke für ihre Bestäuber anbieten. Ein tropisches Aronstabgewächs etwa lockt einen offensichtlich kälteempfindlichen Käfer mit einem wohlig warmen Kämmerchen in seine Blüte. [mehr...]
20.11.
08:30
Bild: AFP
Auch Kakerlaken leiden an Altersschwäche
Auch Kakerlaken werden im Alter tatterig und fußlahm. Haben sie erst einmal das für sie biblische Alter von 60 Wochen erreicht, rosten ihre Gelenke ein, sie beginnen zu stolpern und bewältigen kaum noch eine Steigung.  [mehr...]
20.11.
08:00
Bild: dpa
Rote Liste 2003: Mehr als 12.000 Arten bedroht
Weltweit sind laut der "Roten Liste 2003" mehr als 12.000 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. 762 Arten gelten als ausgestorben, weitere 58 gibt es nur noch als Kulturpflanzen oder Tiere in Gefangenschaft. [mehr...]
19.11.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick