Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1301 bis 1310 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Neue ISS-Crew startet mit Trauerflor ins Weltall
Knapp drei Monate nach der Explosion der "Columbia" wird die auf zwei Astronauten reduzierte Crew der Internationalen Raumstation (ISS) an diesem Samstag ins All starten - mit Trauerflor an ihren Raumanzügen. [mehr...]
25.04.
14:40
Bild: EPA
Columbia-Absturz: Tragflächendichtung als Ursache
Die mit der Aufklärung des Absturzes der US-Raumfähre "Columbia" beauftragten Ermittler glauben jetzt, die Ursache für das Unglück gefunden zu haben: Eine defekte Dichtung an der linken Tragfläche. [mehr...]
23.04.
12:20

Merkur wird vor der Sonnenscheibe vorbei ziehen
Eine Sonnenfinsternis der anderen Art erwartet Astronomen am 7. Mai: Der Planet Merkur wird - von der Erde aus gesehen - vor der Sonnenscheibe vorbeiziehen und dabei als dunkler Punkt sichtbar sein. [mehr...]
23.04.
10:40
Zusammenhang von Supernovae und Gammastrahlen
Hochenergetische Ausbrüche von Gammastrahlen in Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxien zählen zu den größten Geheimnissen der Astronomie. Wahrscheinlichste Verursacher sind besonders starke Supernovae - die Explosionen massereicher Sterne. Erstmals konnten Forscher nun den genauen Zeitpunkt voraussagen, an dem die Beobachtung einer Supernova auf einen Gammastrahlen-Ausbruch folgte. [mehr...]
17.04.
09:10
Ein neuer "Atlas des Röntgenhimmels"
Einer der umfangreichsten Kataloge kosmischer Röntgenquellen wurde jetzt der internationalen Astronomengemeinde zur Nutzung übergeben: Der neue "Atlas des Röntgenhimmels" ist das Resultat von mehr als zweijährigen Beobachtungen mit dem Röntgensatelliten XMM-Newton der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA). [mehr...]
10.04.
12:10
Bild: EPA
Ariane 5 setzt planmäßig zwei Satelliten aus
Bei dem ersten Flug nach dem Absturz vom Dezember hat eine europäische Ariane-5-Trägerrakete planmäßig zwei Satelliten im All ausgesetzt. Der Flug war zuvor kurzfristig um 24 Stunden verschoben worden. [mehr...]
10.04.
10:10

Antarktis ist ergiebigste Meteoriten-Fundstelle
Bereits 861 nach Christus wurde in Japan der erste Meteorit gefunden. Bis heute wurden Zehntausende dieser "außerirdischen Steine" auf der Erde gesammelt - die weitaus meisten davon in der Antarktis. [mehr...]
08.04.
16:00
Österreichische Forscher untersuchten ferne Welt
Einen Planeten außerhalb unseres Sternensystems haben Wissenschaftler des Instituts für Astronomie der Uni Wien und des Grazer Instituts für Weltraumforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) untersucht. Nach Angaben der Forscher ist es wahrscheinlich, dass der Planet auch Monde besitzt - und diese könnten durchaus Leben in irgendeiner Form enthalten. [mehr...]
08.04.
14:30

Tausende neue Bilder vom Mars im Internet
Mehr als 11.000 neue Bilder von der Marssonde "Mars Global Surveyor" (MGS) sind jetzt im Internet zu sehen. Darunter Aufnahmen von Sandstürmen, Rinnen, Erdrutschen und Wassereiswolken auf dem Mars. [mehr...]
08.04.
13:40
Kosmische Lupe enthüllt Sternentstehung in Quasaren
Quasare, frühe Galaxien in der Anfangszeit des Universums, beherbergen nicht nur supermassive Schwarze Löcher, sondern auch ungeheure Mengen Material für neue Sterne. Zu diesem Schluss kam ein internationales Radioastronomen-Team mit Hilfe so genannter Gravitationslinsen - "kosmische Lupen", die einen Blick in die Frühzeit des Universums erlauben. [mehr...]
04.04.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick