Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3601 bis 3610 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Holocaust: Chiffre für Universalität der Menschenrechte
Die unterschiedlichen nationalen Gedächtniskulturen zum Holocaust beginnen sich aus ihren nationalstaatlich geprägten Kontexten heraus- und zugunsten einer universalen oder "globalisierten" Erinnerungskultur aufzulösen, in welcher der Holocaust als Chiffre für die Universalität der Menschenrechte und des "Kosmopolitismus" fungiert.  [mehr...]
28.12.
15:40
Wirtschafts-Rezession oder Progression?
Wirtschaftsprognosen spiegeln individuelle und kollektive Neurosen einer Konsumgesellschaft. Nach welchen Kriterien diese Prognosen erstellt werden, ist für Laien oft ebenso ein Rätsel wie die Beantwortung der Frage nach den Gesetzen der Wirtschaftspsychologie. Auf Grund des laufenden Änderns der oft als Absolutzahlen gehandelten Wirtschaftskennziffern wird der unbedarfte Bürger daran erinnert, dass Prognose nur ein anderes Wort für Vorhersage ist. Es ist wie mit ''Henne oder Ei'': Wirtschaftsprognose, Rezession, Stagnation oder Progression, wer beeinflusst hier was? [mehr...]
28.12.
15:20
Ohne Hebammen keine menschliche Evolution
Hebammen erleichtern nicht nur die Geburt und lindern die Schmerzen der gebärenden Mutter, sie erfüllten - anthropologisch gesehen - offenbar eine wichtige Funktion für die Entwicklung der Menschheit. Nach Befunden zweier US-Wissenschaftlerinnen ist Geburtshilfe bereits seit Hunderttausenden, vermutlich eher seit mehreren Millionen von Jahren Brauch bei den Hominiden.  [mehr...]
27.12.
18:00
Braucht Österreich überhaupt noch Bauern?
Die EU-Erweiterung wird Experten zufolge auch nachhaltigen Einfluss auf die österreichische Landwirtschaft haben: Schon jezt stammen zwei Drittel des Einkommens der heimischen Bauern aus Förderungsmitteln, mit dem Hinzukommen weiterer Konkurrenz ist eine Verschärfung der Situation zu erwarten. Anlass für die Fachleute, neue Strategien und alternative Möglichkeiten für Österreichs Landwirtschaft anzudenken. [mehr...]
27.12.
16:40
Die Leopold Kohr Akademie II
Am 13. Dezember 2001 konstituierte sich in Salzburg als Novum ein wissenschaftlicher Beirat der bereits seit 1986 bestehenden Leopold Kohr Akademie. Aus dem ehemaligen Verein zur Förderung der Kultur- und Regionalentwicklung entwickelte sich ein originelles, eigenständiges Kulturzentrum mit einem vielfältigen Aufgabengebiet.  [mehr...]
27.12.
09:10
Bioethik 2001 - ein Rückblick
Euthanasie, das Klonen von Menschen und die Stammzellenforschung waren die Schlagworte und Reizthemen, welche die bioethische Diskussion dieses Jahres prägten. 2001 war das Jahr der Lebenswissenschaften, der Bioethik und der Kommissionen. Wo steht die Debatte? [mehr...]
26.12.
13:10
Die Leopold Kohr Akademie I
Am 13. Dezember 2001 konstituierte sich in Salzburg als Novum ein wissenschaftlicher Beirat der bereits seit 1986 bestehenden Leopold Kohr Akademie. Aus dem ehemaligen Verein zur Förderung der Kultur- und Regionalentwicklung entwickelte sich ein originelles, eigenständiges Kulturzentrum. [mehr...]
26.12.
11:10
Wohnen in Problemgebieten
In zahlreichen europäischen Großstädten findet man eine zunehmende Konzentration marginalisierter Bevölkerungsgruppen in Problemzonen. Sie zu erfassen und die sozialen Hintergünde zu berücksichtigen, stellt eine Herausforderung für die Stadterneuerung dar. Eine Studie über Lebensbedingungen in Wien empfiehlt deshalb eine neue Vernetzung von Sozial-, Wohn- und Integrationspolitik. [mehr...]
21.12.
16:40

Bergier-Kommission hat ihre Arbeit abgeschlossen
Vor fünf Jahren begann die Begier-Kommission ihre Studien über die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Jetzt hat sie ihre Arbeit beendet und die Ergebnisse dem Schweizer Bundesrat übergeben. Der Präsident der Kommission hofft, dass die Studien eine breite Debatte frei von Emotionen ermöglichen. [mehr...]
21.12.
13:10

Wissenschaftler spüren Brueghel nach
Mit Infrarot und Co spüren derzeit Wissenschaftler den Gemälden des niederländischen Malers Pieter Brueghel der Ältere nach. Mehr als 1.000 Kopien seiner Bilder existieren - entstanden in der Werkstatt seines Sohnes, allerdings nicht immer ohne Fehler. [mehr...]
20.12.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick