Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1371 bis 1380 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Physiker: Auch Anti-Neutrinos dürften sich verändern
Nicht nur Neutrinos, sondern auch Anti-Neutrinos können sich laut neuesten Forschungen am japanischen "KamLAND"-Detektor verändern und in andere Anti-Neutrino-Typen umwandeln, meinen Physiker. [mehr...]
12.12.
10:10
Verleihung der Nobelpreise 2002 in Oslo und Stockholm
Am Dienstag sind in feierlichen Zeremonien die diesjährigen Nobelpreise verliehen worden. Schwedens König Carl XVI. Gustaf hat in Stockholm den Nobelpreis für Literatur an den ungarischen Schriftsteller Imre Kertesz überreicht, der frühere US-Präsidenten Jimmy Carter erhielt in der norwegischen Hauptstadt den Friedensnobelpreis. Ebenfalls in Stockholm wurden die begehrten Auszeichnungen in den Bereichen Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaft an die Preisträger übergeben. [mehr...]
10.12.
13:00
Bild: NASA
Jupitermond Amalthea: Kosmischer "Geröllhaufen"
Die Raumsonde Galileo hat den Jupitermond Amalthea als eine Art kosmischen Geröllhaufen enttarnt. Wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte, hat er nur eine sehr geringe Masse. [mehr...]
10.12.
11:40

Vor 30 Jahren flog die letzte Apollo zum Mond
Vor 30 Jahren sind drei amerikanische Astronauten zur bislang letzten Mondreise ins All gestartet. Mit ihrer Rückkehr in der Apollo 17 endete zwölf Tage später eine Ära der amerikanischen Raumfahrtgeschichte. [mehr...]
09.12.
10:00
Bild: NASA
Zahl der ISS-Bewohner soll aufgestockt werden
Die Chancen für europäische Astronauten, in der internationalen Raumstation ISS forschen zu können, sind gestiegen. Ihre Anzahl soll ab dem Jahr 2006 von derzeit drei aufgestockt werden. [mehr...]
06.12.
17:40
Wie das Wasser auf den Mars gekommen ist
Einer Studie zufolge hat es auf dem Mars nie Ozeane gegeben: Stattdessen sei der Mars schon immer ein trockener, kalter Planet gewesen, der vor Milliarden Jahren von wasserhaltigen Asteroiden beschossen wurde und auf dem in Folge siedend heißer Regen niederging. Damit scheint auch die wichtigste Frage zum Roten Planeten beantwortet, die Laien, Forscher und Raumfahrtagenturen gleichermaßen bewegt: Die Wahrscheinlichkeit, dass es einst auf dem Nachbarplaneten der Erde Leben gegeben hat oder gar heute noch gibt, ist demnach weitaus geringer als bisher vermutet. [mehr...]
06.12.
08:50
Bild: Photodisc
Descartes-Preis für Medizin und Astrophysik
Der mit einer Million Euro dotierte Descartes-Preis ist am Donnerstag in München zwei internationalen Forscherteams für Arbeiten im Bereich der Medizin und der Astrophysik verliehen worden. [mehr...]
05.12.
18:50
Bild: APA
Science-Fiction wird Realität: Landung auf Kometen
In wenigen Tagen soll eines der spektakulärsten Raumfahrtprojekte in der Geschichte der Europäischen Weltraumorganisation ESA beginnen: Im Jänner 2003 ist der Start der Raumsonde "Rosetta" geplant - falls der Fehlstart der Trägerrakete "Ariane 5" den Start der Raumsonde nicht verschieben sollte. Das Ziel von "Rosetta": Der Komet Wirtanen - auf dem sie schließlich landen soll.  [mehr...]
04.12.
09:50
Bild:ESA
Europa-Rakete Ariane verfehlt Start
Die neue europäische Trägerrakete Ariane 5-Plus hat ihren Start am späten Donnerstagabend verfehlt. Trotz des Countdowns hob die Rakete nicht von der Rampe von Kourou in Französisch-Guyana ab. [mehr...]
29.11.
08:30
Riesige Gasplaneten entstehen "im Handumdrehen"
Die Bildung von Gasplaneten wie Jupiter oder Saturn dauert Millionen von Jahre - so lautet eine gängige astronomische Theorie. Ein verfeinertes Rechenmodell lässt nun auf einen viel kürzeren Zeitraum schließen. Demzufolge entstehen Riesenplaneten in wenigen hundert Jahren, im Vergleich zum Alter des Universums also "im Handumdrehen". [mehr...]
28.11.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick