Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1571 bis 1580 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Wie das Gehirn Entscheidungsprobleme löst
Das perfekte Haus am Land oder doch lieber das weniger schöne Heim in Stadtnähe? So sehen die typischen Entscheidungsprobleme von Wohlstandsbürgern aus. Ähnliches gibt es auch bei Ratten: US-Forscher fanden nun heraus, dass die Nager Entscheidungsprobleme mit Hilfe spezialisierter Neuronen lösen. [mehr...]
17.08.
08:30
Bartenwale: Urtier mit spitzen Zähnen entdeckt
Australische Forscher haben eine bisher unbekannte Walart mit spitzen Zähnen und gewaltigen Augen entdeckt, die vor 25 Millionen Jahren in den Gewässern um den Kontinent gejagt hat. [mehr...]
16.08.
09:10
Warum Miesmuscheln so fest am Untergrund haften
Miesmuscheln kleben bekanntlich ziemlich hartnäckig auf ihrem Untergrund, wie jeder vom Urlaub am Meer weiß. Schon bisher wusste man, dass dafür spezielle Proteine verantwortlich sind. US-Forscher haben nun herausgefunden, dass eine einzige Aminosäure die Proteine zu dem macht, was sie sind: ein natürlicher Superkleber. [mehr...]
16.08.
09:10
Eingefrorene Maus nach 15 Jahren Vater
Forscher haben mit dem Sperma einer 15 Jahre lang tiefgefrorenen Maus gesunden Mäusenachwuchs gezeugt. Auch mit eingefrorenen Spermien aus Hoden oder Nebenhoden soll dies möglich sein. [mehr...]
14.08.
23:00
Psychodarwinismus: Via regia oder Irrweg?
Lassen sich die Lehren von Freud und Darwin zu einer Theorie vereinigen? Die gewagte Synthese hat jedenfalls bereits einen griffigen Namen: "Psychodarwinismus". 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
14.08.
16:20
Aufmerksamkeit schärft die Sinne
Wahrnehmen bedeutet Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Dementsprechend erreicht nur ein Bruchteil der Netzhautbilder unser Bewusstsein. Umgekehrt dürfte auch das Bewusstsein die Leistungsfähigkeit der Wahrnehmung beeinflussen: Deutsche Forscher haben nun herausgefunden, dass Aufmerksamkeit offenbar die Sinne schärft. [mehr...]
14.08.
15:00
Ornithologe: "Klimawandel verändert die Vogelwelt"
Durch den Klimawandel wird sich die Vogelwelt in den kommenden Jahrzehnten deutlich verändern, prophezeit der deutsche Ornithologe Franz Bairlein anlässlich einer internationalen Konferenz. [mehr...]
14.08.
09:00
Bewiesen: Hunde stecken einander mit Krebs an
Hunde können beim Sex und beim Beschnuppern Krebszellen auf ihre Artgenossen übertragen. Der übertragbare "venerische Hundetumor" geht vermutlich auf ein einziges erkranktes Tier zurück. [mehr...]
11.08.
09:20
Gentech-Reis robuster gegen Überschwemmungen
Eine Genvariante könnte Reisbauern künftig vor Einkommensverlusten durch Überschwemmungen ihrer Plantagen schützen, wie Versuche von US-Forschern ergaben. [mehr...]
10.08.
12:40
Blick ins Innere versteinerter Embryonen
Es sei eine "Revolution auf dem Gebiet der Paläontologie", beschreibt das Fachjournal "Nature" die Anwendung einer neuen Form der Tomografie. Der Anlass: Einer internationalen Forscherguppe gelang es, einen Blick in das Innere von rund 500 Millionen Jahre alten Mikrofossilien zu werfen. Durch die dabei gewonnenen Erkenntnisse muss nun der Ursprung der Gliederfüßer neu datiert werden. [mehr...]
10.08.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick