Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2701 bis 2710 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Großbritannien genehmigt Klonen von Embryonen
In Großbritannien dürfen erstmals menschliche Embryonen zu Forschungszwecken geklont werden. Damit sollen neue Möglichkeiten zur Bekämpfung von Krankheiten geschaffen werden. [mehr...]
11.08.
15:10
Bedrohte Arten als verbotene Reisesouvenirs
Elfenbein-Schmuck oder Krokodilleder-Gürtel: Diese und ähnliche Dinge werden gerne als Souvenirs von Reisen mitgebracht - verstoßen aber gegen Artenschutz-Abkommen, warnt die Umweltorganisation WWF. [mehr...]
11.08.
13:10
Genetik: "RNA-Editing" häufiger als gedacht
Das so genannte RNA-Editing, das möglicherweise auch bei der Entstehung von Krankheiten eine Rolle spielt, ist in menschlichen Zellen weiter verbreitet als bisher angenommen. Wiener Forscher haben festgestellt, dass dieses enzymbedingtes Umschreiben von Basen auf der RNA (Ribonukleinsäure) in rund 1.600 der insgesamt rund 30.000 Gene im menschlichen Genom vorkommt. [mehr...]
10.08.
14:20
Bild: Photodisc
Chemie in Alltag, Forschung, Schule und Wirtschaft
Keine Magie, sondern reine Chemie steckt hinter Medikamenten oder alltäglichen Phänomenen, die beim Laien Verblüffung hervorrufen. Um das öffentliche Interesse an Chemie zu steigern wird vom 25. September an eine Woche lang die "Woche der Chemie" ausgerufen. [mehr...]
10.08.
14:00
Gentech-Allergene mit weniger Nebenwirkungen
Wer unter einer Pollenallergie leidet, kennt die typischen Beschwerden wie rinnende Nase, Augenjucken und Atemnot aus leidvoller Erfahrung. Eine Möglichkeit der Behandlung ist die so genannte Immuntherapie mit natürlichen Allergenen. Dabei kommt es allerdings häufig zu Nebenwirkungen. Ein Forscherteam unter der Leitung von Wiener Medizinern hat nun Gentech-Allergene von Birkenpollen hergestellt, um unter anderem diese Nebenwirkungen zu vermeiden. Erste Testergebnisse sind viel versprechend. [mehr...]
10.08.
09:00
Kuhvogelküken profitieren von "Stiefgeschwistern"
Ähnlich wie beim Kuckuck wachsen auch Kuhvogelküken in fremden Nestern auf. Diese jedoch lassen ihre "Stiefgeschwister" leben - und nutzen deren Betteln aus, um selbst mehr Futter zu bekommen. [mehr...]
06.08.
08:30
Bild: EPA
Tiefsee-Forscher entdeckten mehrere neue Arten
Unterwasser-Experten aus Norwegen haben tief im atlantischen Ozean mehrere neue Tierarten entdeckt, darunter bisher unbekannte Fische und Tintenfische. [mehr...]
05.08.
15:00
Was Nervenzellen so flexibel macht
Das menschliche Gehirn verfügt über eine Reaktionsfähigkeit, die es uns möglich macht, auf wechselnde Umstände extrem schnell zu reagieren. Für solche abrupten Verhaltensänderungen sind die Nervenzell-Schaltkreise des Gehirns mit der Fähigkeit zur so genannten "Kurzzeitplastizität" ausgestattet: Die molekularen Mechanismen, die die Neuronen zu solch flexiblen Anpassungskünstlern machen, haben nun deutsche Forscher entschlüsselt. [mehr...]
05.08.
12:10
Biotech-Lachs zeugte Forellennachwuchs
Ein biotechnisch manipuliertes Lachsmännchen hat Forellen gezeugt: Ein japanisches Forscherteam hatte dem Lachs zuvor Keimzellen von Forellen in die Bauchhöhle gepflanzt. Damit haben sich erstmals in einem Tier Zellen einer anderen Tierart in funktionsfähige Eizellen und Spermien entwickelt. [mehr...]
05.08.
08:40
Gehirn-Scan beweist Flugfähigkeit des Archaeopteryx
1861 erstmals beschrieben gilt der Archaeopteryx als der "Urvogel", seine Fossilien zählen zu den am besten untersuchten. Dennoch kommt es immer wieder zu neuen Erkenntnissen, v.a. was die Frage nach seiner Flugfähigkeit betrifft. Per Computertomographie des Gehirnschädels wurde nun unmissverständlich festgestellt: Der Archaeopteryx war bereits voll flugtauglich. [mehr...]
05.08.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick