Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2411 bis 2420 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: EPA
'Dolly'-Schöpfer darf menschliche Embryonen klonen
Der Schöpfer des Klonschafs "Dolly", Ian Wilmut, darf für die medizinische Forschung jetzt auch menschliche Embryonen klonen. Die britische Aufsichtsbehörde erteilte ihm am Dienstag eine Erlaubnis. [mehr...]
08.02.
16:50
Sex verlängert das Leben - bei Ameisen
Sex dient nicht nur der Fortpflanzung, er verlängert auch das Leben. Wie deutsche Forscher herausgefunden haben, gilt dies jedenfalls für die Königinnen einer tropischen Ameisenart. Interessanterweise kommt es auch dann zu diesem Effekt, wenn die Paarung zu gar keiner Befruchtung geführt hat. [mehr...]
08.02.
15:20
Wie Taufliegen ihren "Sexerfolg" steigern
Männliche Taufliegen übertragen mit dem Sperma ein Sexpeptid. Dieses kurbelt bei den Weibchen die Produktion der Eizellen an und fördert so den Fortpflanzungserfolg. [mehr...]
08.02.
10:50
Bienen fliegen nach Landkarten im Kopf
Bienen prägen sich deutschen Forschern zufolge Landkarten ein, um sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Sie orientieren sich anhand markanter Stellen der Landschaft und erreichen so ihr Ziel. [mehr...]
08.02.
09:10
Späte Mutterschaft erhöhte Lebenserwartung
Je später Frauen Kinder bekommen und je größer die Intervalle zwischen den Geburten liegen, umso größer ist ihre Lebenserwartung: Zu diesem Schluss kommen finnische Evolutionsbiologinnen, die vier Generationen an Biografien der vorindustriellen Zeit untersucht haben. [mehr...]
08.02.
08:30
Bild: APA
Insekten schützen sich aktiv gegen zu viel Sauerstoff
Insekten schützen sich aktiv gegen einen zu hohen Sauerstoffgehalt in ihrem Körper. Wenn der Stoffwechsel sinkt, verschließen die Tiere ihre Öffnungen und können so Stunden und Tage ohne Sauerstoff überleben. [mehr...]
07.02.
14:20
Bild: Max Planck Gesellschaft
Nerven- und Lymphgefäße wachsen gleich gesteuert
Deutsche Forscher haben nun erstmals gezeigt, dass sich das Lymphgefäßsystem nach ähnlichen Prinzipien verzweigt wie feine Nervenfortsätze. Das Signal-Protein EphrinB2 spielt dabei eine zentrale Rolle. [mehr...]
07.02.
11:30
Deutscher Evolutionsbiologe Ernst Mayr gestorben
Der deutsche Evolutionsbiologe Ernst Mayr - oft der "Darwin des 20. Jahrhunderts" genannt - ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Er vereinbarte zwei zuvor als gegensätzlich angesehene Konzepte der Biologie: Charles Darwins Evolutionstheorie der natürlichen Auslese sowie die auf Gregor Mendel zurückgehende Genetik. [mehr...]
07.02.
11:00
Schwarmbildung ganz simpel
Vögel, Fische oder Bienen bewegen sich gerne in Schwärmen: "Super-Organismen", die sich völlig synchron verhalten und schlagartig ihre Richtung ändern können. Für das Zustandekommen dieser komplexen Gebilde wurden bisher ebenso komplexe Erklärungen herangezogen. Eine PC-Simulation schlägt nun ein einfache Lösung vor: Ihr zufolge reicht eine gleich bleibend kleine Menge von Individuen aus, um einen riesigen Schwarm zu lenken. [mehr...]
04.02.
17:00
Bild: epa
Korallenriffe vom Aussterben bedroht
Der Schadstoffausstoß wirkt sich laut britischen Wissenschaftlern verheerend auf die Ozeane aus. Durch die Belastung mit Kohlendioxid seien vor allem Korallenriffe und viele Fischarten vom Aussterben bedroht. [mehr...]
04.02.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick