Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3941 bis 3950 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Wasserflöhe unter Arzneimittel-Einfluss
Wasserflöhe unter dem Einfluss von Antidepressiva, Krebsmedikamenten, Cholesterinsenkern: Die Umwelt wird längst nicht nur durch die klassischen Schadstoffe aus Industrie und Verkehr belastet. [mehr...]
08.08.
12:20

Paradies-Natter fliegt ohne Flügel zwischen Bäumen
Asiatische Baumschlangen fliegen mit einer einzigartigen Technik auch ohne Flügel zielsicher von Baum zu Baum. Schlängelnd sorgt die Paradies-Schmuckbaumnatter (Chrysopelea paradisi) während des Flugs für Auftrieb. [mehr...]
08.08.
09:30
"Forum Alpbach": Evolution und Informationsnetzwerke
Die Selbstorganisation der Materie war ein wichtiger Faktor für die Entstehung des Lebens. Bei der Ausbildung immer komplexerer Organismen im Laufe der Evolutionsgeschichte dürften "Infomationsnetzwerke" und Wechselwirkungen eine große Rolle gespielt haben, die auch für das aktuelle Verständnis von kultureller Evolution und Informationsverarbeitung aufschlussreich sind, wie der Chemiker Peter Markl in einem Gastbeitrag in der science.ORF.at-Serie "Forum Alpbach" zeigt. [mehr...]
07.08.
16:30

Der Homo antecessor und seine Verwandten
"Homo antecessor", der Pionier-Mensch, wurde jene Hominiden-Art genannt, deren 800.000 Jahre alten Überreste in der Lagerstätte Gran Dolina ans Tageslicht gekommen sind. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
07.08.
16:30
Bild: Photodisc
Linkshänder: "Vergewaltigung des Gehirns"
Obwohl Linkshänder nicht mehr als abnormal gelten, werden aus vielen "Lefties" bereits in Kindertagen Pseudo-Rechtshänder, was zu schweren gesundheitlichen Schäden führen kann. [mehr...]
07.08.
10:00
Bild: Photodisc
Studie: Kinder brauchen Risiken und Abenteuer
Übertriebene Sicherheitsmaßnahmen beim Spielen führten dazu, dass die geistige und körperliche Entwicklung auf der Strecke bleibe, teilten zwei britische Kinderschutz-Organisationen am Dienstag in London mit. [mehr...]
07.08.
09:30
Apocalypse No!
Der Wald stirbt, die Temperatur steigt, Korallenriffe sterben, Tier- und Pflanzenarten verschwinden, die Bevölkerung explodiert. Das ist eine Litanei, für die es keine Belege gibt. Das meint zumindest der Statistiker Björn Lomborg in seinem Buch "Apocalypse No" im Zuklampen Verlag. Lomborg hat sich die Studien, die diesen Aussagen zugrunde liegen, genau angesehen und er kommt zum Schluss: Die Lage ist besser als uns täglich vorgegaukelt wird.  [mehr...]
06.08.
17:40
Bauern des mittleren Ostens "zivilisierten" Europa
Die Entwicklung des Ackerbaus gilt als ein Schlüsselereignis in der Kulturgeschichte des Menschen. Denn sie war ohne Zweifel eine notwendige Vorbedingung zur Entstehung moderner Gesellschaftstypen. Eine neue genetische Untersuchung zeigt, dass die Entwicklung der europäischen Agrikultur nicht nur durch den Import von entsprechendem Know-how zustande kam. Vor etwa 10.000 Jahren kam es offenbar auch zu massiven Einwanderungsbewegungen aus dem mittleren Osten, deren genetische Effekte bis heute in der europäischen Bevölkerung nachweisbar sind. [mehr...]
06.08.
17:00
Netzhaut: "Richtungszellen" wählen Lichtreize aktiv aus
Bereits im Jahr 1964 entdeckte man in der Netzhaut von Wirbeltieren richtungsspezifische Nervenzellen, die nur dann aktiv werden, wenn ein Lichtreiz eine ganz bestimmte Bewegung vollzieht. Diese Entdeckung bewies, dass die Netzhaut Informationen nicht passiv weiterleitet, sondern Lichtreize aktiv auswählt und ordnet. Wie sie dies bewerkstelligt, war bis vor kurzem völlig unklar. Ein deutsch-amerikanisches Wissenschaftlerteam konnte das Rätsel nun lösen: So genannte "starburst"-Amakrinzellen fungieren als zelluläre Mini-Computer, indem sie einen Code für die räumliche Orientierung optischer Signale erstellen. [mehr...]
06.08.
08:40
Physikalische Genkarte der Maus veröffentlicht
Am Sonntag wurde auf der Website des Wissenschaftsmagazins "Nature" eine physikalische Genkarte des Maus-Genoms veröffentlicht. Diese Karte ist nun zu 98 Prozent komplett ausgearbeitet und gibt die genaue Anordnung zuvor sequenzierter Gene an. Die derzeit verfügbaren Daten sind das Ergebnis eines Forschungsprogramms, das als komplementäres Projekt zu der bereits im Mai dieses Jahres veröffentlichten Genom-Entschlüsselung der Maus lanciert wurde.  [mehr...]
05.08.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick