Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2921 bis 2930 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Menschliches Immunsystem auf ein Tier übertragen
Sieben Wissenschaftlern des Institutes für Biomedizinische Forschung (IRB) in Bellinzona in der Schweiz ist es gelungen, das menschliche Immunsystem in den Körper einer Maus zu verlegen. [mehr...]
02.04.
11:50
Fossil lässt Entstehung des Arms erkennen
Der nach Forscherangaben älteste Armknochen der Welt illustriert die Entwicklung der Gliedmaßen im Laufe der Evolution. Das 370 Millionen Jahre alte Fossil zeigt den Ursprung der Arme, die aus Flossen entstanden. [mehr...]
02.04.
11:00
Wie das Gehirn Objekte als Gesichter erkennt
Wie schafft es der Mensch, Objekte - beispielsweise ein Gesicht - auch dann richtig zu erkennen, wenn ihre spezifischen Eigenschaften - wie etwa Mund, Nase oder Augen - fehlen? Die Antwort scheint relativ simpel: Im Zweifelsfall liefert der Kontext die nötige Information. Für das Gehirn ist diese Frage allerdings nicht ganz so einfach zu beantworten, gelten doch ganz bestimmte hochspezialisierte Areale als abhängig von den erwähnten spezifischen Informationen eines Objekts. Dass der Kontext dabei aber doch eine große Rolle spielt, haben nun US-Forscher herausgefunden. [mehr...]
01.04.
15:20
Bild: EPA
Farne sind keine Relikte des Erdaltertums
Entgegen der bisherigen Auffassung sind Farne keine "überholten" Modelle in der Pflanzenwelt, sondern haben bis heute eine rasante Entwicklung durchgemacht. Das ergab eine Studie mit internationaler Beteiligung. [mehr...]
01.04.
14:10

Genetische Veranlagung erhöht Autismus-Risiko
US-Forscher haben zwei Genvarianten entdeckt, die die Anfälligkeit für Autismus verdoppeln können. Demnach haben Verwandte mit zwei Gentypen häufiger Autismus entwickelt als in einer Vergleichsgruppe.  [mehr...]
01.04.
13:00
Erbgut der Ratte wurde entziffert
Nach dem Erbgut von Mensch und Maus ist nun auch das Genom der Ratte entziffert. Zu fast allen menschlichen Genen, die mit Krankheiten in Verbindung gebracht werden, gibt es nach Angaben der beteiligten Forscher eine entsprechende Erbanlage im Rattengenom. Das internationale Wissenschaftlerteam unter Federführung des Baylor College of Medicine in Houston (US-Staat Texas) stellte nun die so genannte Arbeitsversion des Rattengenoms der Öffentlichkeit vor. [mehr...]
01.04.
11:40
Der "Rainman" in uns: Verborgene Begabungen im Gehirn
Autisten weisen mitunter erstaunliche Sonderbegabungen auf, von denen der Normalsterbliche nur träumen kann: So zum Beispiel besondere mathematische Fähigkeiten, absolutes Gehör oder ein fotografisches Gedächtnis. Ein australischer Neurowissenschaftler vertritt die These, dass in jedem von uns solche Begabungen schlummern, sie würden lediglich von der "normalen" Denkweise überlagert. Erste Experimente zur Freilegung solch intellektueller Goldadern wurden bereits durchgeführt. [mehr...]
01.04.
09:20
Fruchtbare Phase macht Frauen schöner
Die Erscheinung von Frauen verändert sich um die Zeit ihres Eisprungs herum fast unmerklich. So haben etwa frühere Studien ergeben, dass Männer den Körperduft einer Frau während ihrer fruchtbaren Phase anziehender finden. Doch damit nicht genug: Auch ihr Gesicht wirkt offenbar schöner als während des übrigen Zyklus, wie britische und tschechische Forscher nun berichten. Sie ließen in einer Studie verschiedene weibliche Porträtfotos von Probanden beurteilen. [mehr...]
31.03.
14:30
Körber-Preis 2004 für Therapien von Erbleiden
Für die Erforschung angeborener Fehler im Eiweiß-Stoffwechsel bekommt ein internationales Forscherteam den Wissenschaftspreis 2004 der Hamburger Körber-Stiftung - dotiert mit 750.000 Euro. [mehr...]
31.03.
09:50
Forscher weisen "Sprach-Gen" bei Singvögeln nach
Der als "Sprach-Gen" bekannt gewordene Erbfaktor FOXP2 besitzt - zumindest beim Menschen - eine zentrale Funktion bei der Entwicklung der Sprachfähigkeit. Nun haben deutsche und amerikanische Neurobiologen das Gen beim Zebrafinken gesucht - und wurden fündig: Die Vögel besitzen eine nahezu identische Version. Zudem konnten die Forscher das entsprechende Protein in genau jenen Hirnregionen der Tiere nachweisen, die maßgeblich am Gesangslernen beteiligt sind. [mehr...]
30.03.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick