Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4391 bis 4400 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Diskussion: Die Bedeutung von Konrad Lorenz heute
Welche Bedeutung hat die Wissenschaft des Konrad Lorenz - auch vor dem Hintergrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit - für die heutige Verhaltensforschung? [mehr...]
11.01.
19:20

Das Herz kann sich selbst regenerieren
Das menschliche Herz ist entgegen allen bisherigen Erkenntnissen offenbar doch in der Lage, sich selbst zu reparieren. Die Umsetzung dieser Erkenntnis in eine Therapie für Herzpatienten würde einem Meilenstein in der Medizin gleichkommen. [mehr...]
11.01.
17:00

20.000 Pinguine vom Hungertod bedroht
Etwa 20.000 Jung-Pinguine sind in der Antarktis vom Hungertod bedroht. Riesige Eisberge und Eismassen hindern die ausgewachsenen Pinguine daran, zu ihren Jungtieren zu gelangen und sie zu füttern. [mehr...]
11.01.
14:00
Weitere BSE-Fälle in Österreich?
Weitere BSE-Fälle in Österreich befürchtet der Wiener Neurologe und Prionenforscher Herbert Budka. Als Grund dafür nannte der Wissenschaftler jetzt im Gespräch mit der APA, dass das erste an Rinderwahn erkrankte Tier im Waldviertel angeblich ausschließlich mit österreichischen Futtermitteln ernährt wurde. [mehr...]
11.01.
12:40
Schmerzgen bei Mäusen ausgeschaltet
Vor Kurzem fanden Wissenschaftler ein Gen, das den Schmerz kontrolliert. Bei Mäusen konnte das so genannte DREAM-Gen sogar ausgeschaltet werden. Österreichische Forscher waren an der Entdeckung maßgeblich beteiligt. [mehr...]
11.01.
10:00
Komplexe Beziehungen von Hefe-Proteinen
Nach der Erforschung des menschlichen Genoms stehen nun immer mehr die Proteomics, die Erforschung der Eiweißstoffe, im Mittelpunkt. Erstmals wurde nun eine Karte erstellt, die zeigt, wie sich die Proteine von Hefezellen zusammen schließen, um in der Zelle funktionierende Werkzeuge zu schaffen. Das Ergebnis: die Proteine verbinden sich noch komplexer als bisher angenommen. [mehr...]
10.01.
18:00
Bild: Photodisc
Heubazillus überlebt Weltraumflug
Deutsche Weltraumforscher haben Bakterien gezielt den lebensfeindlichen Bedingungen im All ausgesetzt - und ein Teil der Mikroben hat überlebt. Die Experimente stützen damit unter anderem die Theorie, dass Leben huckepack mit Meteoriten auf die Erde regnen könnte. [mehr...]
10.01.
13:10
Bioethik-Konvention: Die Zeit drängt!
Warum Österreich die Bioethik-Konvention unterzeichnen sollte

Die Frage, ob Österreich der Bioethik-Konvention des Europarates beitreten sollte, steht am 9. Jänner auf der Tagesordnung der Bioethikkommission. Die Argumente für den Beitritt überwiegen die Gegenargumente bei weitem.  [mehr...]
08.01.
19:50
Japan: Mit High-Tech auf Walsuche
Japan setzt nun bei seiner umstrittenen "Erforschung" der Wale auf High-Tech und Walfarmen. Im Oktober dieses Jahres startet der japanische Satellit ADEOS II, um das Wanderverhalten der Meeressäugetiere zu erforschen. Vor der Küste der Stadt Hirado soll eine Walfarm errichtet werden. Alles im Namen der Wissenschaft. [mehr...]
08.01.
18:30
Bild: Photodisc
Steigern Infektionen Risiko von Herzleiden?
Infektionen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens erleidet, erhöhen nach Ansicht Mainzer Forscher das Risiko für Herzleiden. Die Wissenschaftler gründen ihre These auf das Ergebnis einer Studie mit 572 Herzpatienten. [mehr...]
08.01.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick