Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2831 bis 2840 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bakterieller "Gen-Klau": Erbfaktor für die Anpassung
Bakterien gehören zwar zu den absoluten Winzlingen der Natur, dafür allerdings sind die mikroskopisch kleinen Einzeller in ungeheurer Vielzahl und fast überall auf der Erde anzutreffen. Ihre Überlebensstrategien sind dementsprechend ausgefeilt, eine ganz neue Variante hat nun ein europäisches Forscherteam entdeckt: Einige Arten haben offensichtlich ein Abwehr-Gen von ihren Wirtsorganismen, zu denen auch der Mensch gehört, "gestohlen" - und verwenden dieses nun elegant zur Anpassung an die fremden Körper. [mehr...]
25.05.
16:40
Epilepsie: Wie Mathematiker die Medizin unterstützen
Das menschliche Gehirn stellt normalerweise eine kontrolliert elektrisch geladene Masse dar - bei epileptischen Anfällen ist dieses komplexe System allerdings gestört. Ursache sind unkontrollierte Entladungen von Nervenzellen. Ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung hat nun eine Rechenmethode entwickelt, mit deren Hilfe innerhalb kürzester Zeit jene verantwortlichen Zellverbände im Gehirn aufgespürt werden können. [mehr...]
24.05.
18:40
Aspirin in der Schwangerschaft schadet Ratten
Schwangere Ratten, die Aspirin oder ähnliche Produkte bekommen, bekommen laut einer Studie Jungen mit verringertem Sexualtrieb. Nach Angaben der Forscher ist jedoch nicht klar, ob dies auch für Menschen gilt. [mehr...]
24.05.
16:10
Bild: Nature Biotechnology
Geklonter Bulle erfolgreich geklont
Ein internationales Forscherteam hat einen geklonten Bullen erneut geklont. Das Tier ist bereits vier Jahre alt und zeigt nach Angaben der Forscher keinerlei Zeichen einer Krankheit. [mehr...]
24.05.
08:50
Neue Dinosaurier-Art in den USA entdeckt
Im Nordwesten der USA haben Wissenschaftler eine neue Dinosaurier-Art entdeckt. Mehr als drei Jahre nach dem Knochenfund wurde das vor 150 Millionen Jahren lebende Tier nun als Suuwassea emilieae bestimmt. [mehr...]
21.05.
08:50
Glaubenskrieg um die Existenz von Nanobakterien
Manche meinen, sie existieren wirklich, und sprechen von einer neuen Form des Lebens. Andere tun es als Hirngespinst in akademischem Gewand ab: Die Rede ist von Nanobakterien, mikroskopischen Lebewesen, die so klein sind, dass sie von Rechts wegen gar nicht lebendig sein dürften. Viele Forscher bleiben allerdings skeptisch, empfinden sie doch die bisherigen Hinweise auf deren Existenz als nicht stichhaltig. Eine aktuelle Untersuchung US-amerikanischer Mediziner könnte nun der Pro-Fraktion neuen Aufwind geben. Ihren Angaben zufolge wurden Nanobakterien soeben erstmals in menschlichen Geweben nachgewiesen. [mehr...]
19.05.
16:20
Bild: Max-Planck-Gesellschaft
Neuer Angriffspunkt für Schmerztherapie entdeckt
Forscher haben ein Schlüsselelement für die Übertragung von Schmerzsignalen ins Gehirn gefunden. Der Rezeptor könnte nun zum Zielmolekül für die Entwicklung neuartiger Schmerzmedikamente werden. [mehr...]
19.05.
13:20
Bild: www.nobel.se
Neues Element soll "Roentgenium" heißen
Das bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt entdeckte chemische Element 111 soll "Roentgenium" (Rg) heißen. Diese Empfehlung des zuständigen internationalen Verbandes IUPAC gab die Gesellschaft am Dienstag bekannt. [mehr...]
19.05.
09:30
Kultureller Wechsel - Produkt des Zufalls?
Die klassische, im Anschluss an Charles Darwin entwickelte Evolutionstheorie lehrt, dass sich Gene mit gutem Grund in einer Population ausbreiten. Nämlich dann, wenn sie die Fitness von Individuen überdurchschnittlich fördern. Eine in den 1970er Jahren entwickelte Erweiterung dieses Ansatzes besagt, dass das nur zum Teil zutrifft: Viele Erbfaktoren breiten sich demnach durch rein zufällige Effekte im Gen-Pool einer Tier- oder Pflanzengruppe aus. Ein internationales Team von Forschern zeigt nun, dass dieses als "Zufallsdrift" bekannte Muster auch für kulturelle Merkmale gilt. [mehr...]
18.05.
16:20
Bild: dpa
Neuer Gentech-Mais in der EU zugelassen
Nach mehr als fünf Jahren ist wieder ein gentechnisch manipuliertes Lebensmittel in der Europäischen Union zugelassen worden. Die EU-Kommission gab die süße Maissorte Bt 11 der Schweizer Firma Syngenta zum Handel frei, teilte die Behörde am Mittwoch in Brüssel mit. Die Pflanze ist gegen verschiedene Schädlinge resistent. [mehr...]
18.05.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick