Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4231 bis 4240 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Nie wieder Menstruation?
Jahrhundertelang galt sie männlich dominierten Kulturen und Religionen als Symbol der "Unreinheit", bald schon könnte sie der Vergangenheit angehören: die Menstruation. Mediziner wollen nun mit speziellen Hormonblockern die normale Regeltätigkeit unterbinden. Was zu einem höheren Wohlbefinden und geringerem Krebsrisiko führen soll, findet indes nicht nur Beifall. [mehr...]
19.03.
08:40
Die Zukunft der Organtransplantation
Eines der größten Probleme nach einer Organverpflanzung ist die Abstoßungsreaktion des Immunsystems gegenüber dem neuen Organ. Medikamente, die diesen Prozess unterdrücken sollen haben starke Nebenwirkungen und sind nicht immer erfolgreich. Der Transplantationsspezialist Thomas Wekerle beschreibt in einem Gastkommentar für science.ORF.at neue Methoden, die ohne Medikamente auskommen. [mehr...]
18.03.
23:00
Kokain macht Proteine dem Körper fremd
Dass Kokainkonsum die körperliche Gesundheit stark beeinträchtigt, war schon länger bekannt. Jetzt wurde entdeckt, dass Kokain wichtige Proteine des menschlichen Körpers langfristig schädigt. Es verändert die Proteine derart, dass diese als körperfremde Stoffe eine Autoimmunreaktion auslösen. Durch die neuen Erkenntnisse können jetzt verschiedene Langzeitschäden der Droge erklärt werden. [mehr...]
18.03.
17:50
Polio-Impfstoff: Mutation gefährdet Ausrottung
Abgeschwächte Polioviren, die als Impfstoff verwendet werden, können sich Gene von anderen Viren "ausborgen", und so zum Ausbruch von Kinderlähmung führen. Damit ist das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Poliomyelitis global auszurotten, in Gefahr. [mehr...]
16.03.
07:10
Keine Krimis, sondern "chemisches Lehrbuch"
Die britische Schriftstellerin Agatha Christie gehört noch immer zu den meistgelesenen Kriminalautoren weltweit. Besonders gerne verwendete die "Queen of Crime" in ihren Romanen Gifte als Instrument des Mordens. Dabei, so das Ergebnis einer Studie zweier deutscher Mediziner, hat sie so akribisch recherchiert, dass die Beschreibungen an die Qualität eines Lehrbuchs heranreichen. [mehr...]
15.03.
16:20
Ameisen, die Könige des Regenwaldes
Ameisen sind wahre Überlebenskünstler. Davon zeugt auch die Tatsache, dass die kleinen Krabbler nach Schätzungen ganze 15 Prozent der gesamten Biomasse der Erde stellen - und noch immer sind nicht alle Arten entdeckt. Forscher machen sich vor allem in den Regenwäldern der Erde auf die Suche, denn dort sind die Insekten besonders erfolgreich. [mehr...]
15.03.
12:10

Ehrlich-Preis an Genom-Entschlüsseler Craig Venter
Der amerikanische Biochemiker Craig Venter hat jetzt den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis erhalten. Der 55-Jährige war an der Entzifferung des menschlichen Genoms beteiligt. Kritik an der Preisverleihung gab es jedoch bereits im Vorfeld. [mehr...]
14.03.
15:50
Schnelle Musik erhöht Unfallrisiko
Nicht nur die Lautstärke, sondern auch das Tempo der gehörten Musik im Auto scheint sich auf das Fahrverhalten des Lenkers auszuwirken. Je höher die Geschwindigkeit der Musik, desto mehr steigt nach einer aktuellen Untersuchung die Risikobereitschaft. Fahrer die schnelle Musik hören, haben demnach doppelt so viele Unfälle, wie jene die langsame Stücke bevorzugen. [mehr...]
14.03.
15:10

Macht Kaugummi kauen schlau?
Schüler, die während einer Schularbeit Kaugummi kauen, können nach Angaben britischer Forscher bessere Noten erzielen. Demnach steigt die Fähigkeit, sich an bestimmte Wörter oder Zahlen zu erinnern, um bis zu 35 Prozent, wenn man beim Nachdenken Kaugummi kaut. [mehr...]
14.03.
13:20

Orchideen täuschen Insekten
Im Rahmen der "Karl von Frisch-Lectures" hielt der Evolutionsbiologe Hannes Paulus gestern in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen Vortrag über die raffinierten Bestäubungsstrategie einer bestimmten Orchideengattung. [mehr...]
14.03.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick