Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3581 bis 3590 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Kulturelle Globalisierung als Amerikanisierung?
Die USA haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts immer stärker als ein Weltmodell verstanden und dieses auch zu exportieren begonnen. Aber spricht dies nur gegen die USA? Wie ist es in diesem Zusammenhang um die kulturelle Eigenständigkeit von Nationen und Regionen bestellt? Und welche Art von Gegenkultur macht sich gegen die reale oder behauptete kulturelle Dominanz der USA bemerkbar? [mehr...]
11.01.
16:40
NS-Volkskunde und Fotografie in Südtirol
In den Jahren 1940-41 wurden von Volkskundlern und Fotografen im Auftrag des "SS-Ahnenerbes" Bilder der Südtiroler Volkskultur aufgenommen. Vor der geplanten Umsiedelung der deutschsprachigen Bevölkerung in das "Reich", die das Hitler-Mussolini-Abkommen (1939) vorsah, sollte die gesamte Alltagskultur dokumentiert werden: Ein kleines Lehrstück der Wissenschaftsgeschichte und der Fotoästhetik.  [mehr...]
11.01.
16:40
Prosperität mittels Bestrafung
Zahlt sich Kooperation mehr aus als egoistisches Verhalten? Ja sagen Schweizer Wissenschaftler, allerdings unter der Vorrausetzung, dass die "Schnorrer" in einer Gruppe bestraft werden. [mehr...]
10.01.
18:50
Bild: Photodisc
Wiener Spitzenforschung bei Zahnimplantaten
Ein neues Ludwig-Boltzmann-Institut für Implantologie koordiniert die Verwertung von Forschungsergebnissen der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Wien. Dort leisten die Chirugen Spitzenforschung bei Zahnimplantaten. Nun will man Marktreife erlangen. [mehr...]
10.01.
14:10
Bioethik-Konvention: Die Zeit drängt!
Warum Österreich die Bioethik-Konvention unterzeichnen sollte

Die Frage, ob Österreich der Bioethik-Konvention des Europarates beitreten sollte, steht am 9. Jänner auf der Tagesordnung der Bioethikkommission. Die Argumente für den Beitritt überwiegen die Gegenargumente bei weitem.  [mehr...]
08.01.
19:50
Was wusste Bohr über deutsche Atombomben?
In Kopenhagen sollen bisher geheime Dokumente zum Wissen des dänischen Physikers Niels Bohr (1885-1962) über das deutsche Atomprogramm während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht werden. [mehr...]
08.01.
18:30
Staatspreis für Geschlechterdemokratie an Juristin
Der Gabriele Possanner-Staatspreis wird heuer der Grazer Juristin Silvia Ulrich verliehen. Der Preis zeichnet Personen aus dem Bereich Forschung und Lehre aus, deren Leistungen die Geschlechterdemokratie fördern. [mehr...]
07.01.
15:10
Gentechnik: Deutscher Ethikrat gegen Profitgier
Der Vorsitzende des deutschen "Nationalen Ethikrates", Spiros Simitis, hat Wissenschaft und Politik davor gewarnt, die Gentechnik nur unter dem Aspekt des möglichen Profits zu beurteilen. [mehr...]
06.01.
11:10
Jupiter und Saturn als Königslotsen
Der Stern von Bethlehem war nach Ansicht der meisten Astronomen weder ein Komet noch eine Supernova, sondern vermutlich eine dreifache Begegnung der Planeten Jupiter und Saturn. [mehr...]
05.01.
12:30
Umberto Eco: Ein Semiotiker ist 70
Den meisten ist Umberto Eco vor allem als erfolgreicher Autor von Romanen ein Begriff. Dabei speisen sich seine Texte zu einem großen Teil aus seiner Philosophie, der Semiotik: 1975 bezog der untersetzte Mann mit dem Vollbart und der dicken Brille dafür den weltweit ersten Lehrstuhl. Das berühmteste Kind von Bologna feiert heute (5. Jänner) seinen 70. Geburtstag. [mehr...]
04.01.
18:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick