News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Affen steuern virtuelle Prothese durch Gedanken
Neue Experimente mit Affen geben Hoffnung, dass sich künstliche Gliedmaßen eines Tages rein durch Gedanken steuern lassen. Die Versuche fanden in einem Computerlabor statt. [mehr...]
06.06.
20:10

Auslöser von Huntington-Krankheit entdeckt
Biologen aus Frankreich und den USA haben zwei Proteine als Auslöser der Erbkrankheit Chorea Huntington entdeckt und damit einen wichtigen Weg zur Therapie des tödlichen Nerven-Sterbens aufgezeigt. [mehr...]
06.06.
18:10
Deutschland: Jede dritte Schülerin leidet an Essproblemen
Mediziner warnen immer wieder davor: Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder Adipositas nehmen seit 20 Jahren beständig zu. Gerade Mädchen und Frauen sind davon betroffen, zunehmend erkranken jedoch auch Männer an diesen - oft als "Frauenkrankheiten" bezeichneten - psychosomatischen Störungen. Nun hat eine deutsche Studie ergeben, dass im Nachbarland bereits jede dritte Schülerin Frühformen einer Essstörung zeigt, das Risiko einer tatsächlichen Erkrankung ist hoch. [mehr...]
06.06.
17:30
Lepra: Aussatz ausgerottet?
Die WHO, die Weltgesundheitsorganisation, hat sich zum Ziel gesetzt, die Lepra bis 2005 als Volkskrankheit auszurotten. Keine leichte Aufgabe. Den derzeit leiden noch rund 2,5 Millionen Menschen weltweit an Lepra. Epidemiologisch gilt die Lepra dann als eliminiert, wenn weniger als eine Person von 10.000 erkrankt ist. [mehr...]
06.06.
16:50
Wasserverbrauch durch Nahrungsmittelproduktion
Das meiste Wasser wird nach Expertenangaben weltweit bei der Nahrungsmittelproduktion verbraucht. Für ein Glas Orangensaft, das in Europa getrunken wird, werden beispielsweise in Brasilien 25 Gläser Wasser zur Bewässerung benötigt. [mehr...]
06.06.
16:40
Rätsel um periodische Umpolung der Sonne gelöst?
Wie die Erde besitzt auch die Sonne magnetische Pole. Im Gegensatz zur Erde kommt es alle elf Jahre zu einer Umkehrung dieser Pole. Nach Auswertung von Datenmaterial, das zehn Jahre lange Beobachtungen der Sonnenaktivitäten umfasst, meinen nun Forscher dem Rätsel der regelmäßigen Umkehrung auf der Spur zu sein: Sie entdeckten 800.000 Kilometer lange Gasbrücken, deren magnetische Ladung stark genug sein könnte, die Pole umzukehren. Die Entdeckung könnte über die Forschung hinaus auch für die Wirtschaft von großem Interesse sein - ziehen doch die starken Sonnenaktivitäten regelmäßig das Kommunikationssystem der Erde in Mitleidenschaft. [mehr...]
06.06.
16:30
Bild:Photodisc
Lehrgang für Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftliche Fortschritte haben eine immer größer werdende Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft. Zur Steigerung des Verständnisses und der Akzeptanz dieser Fortschritte bedarf es der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. [mehr...]
06.06.
14:30
Sozial kompetente Entwicklungsförderung
Um an den heimischen Hochschulen ein zukunftsorientiertes Veränderungsmanagement zu etablieren, braucht es Führungspersonal mit sozialer Kompetenz und Verständnis für komplexe Organisationsprozesse. Zu diesem Schluss kommt eine Studie über Leistungsstukturen. [mehr...]
06.06.
14:30
ScienceWeek@Austria 2002: Wissenschaft für alle
Universitäten, Fachhochschulen, Schulen, Museen, wissenschaftliche Vereine und Unternehmen - sie alle nehmen Teil an der ScienceWeek@Austria 2002, die am Donnerstag in Wien eröffnet wurde. Auf rund 900 Veranstaltungen in ganz Österreich werden bis zum 16. Juni Wissenschaft und wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert - allgemein verständlich, spannend und unterhaltsam inszeniert. [mehr...]
06.06.
14:30

Schädlinge aus Holzverpackungen
Die Wälder in Europa sollen besser vor eingeschleppten Schädlingen geschützt werden. Da sieht eine neue Richtlinie der Vereinten Nationen vor. Damit soll Verpackungsmaterial aus Holz, das gefährliche Insekten enthalten könnte, überprüfbar werden. [mehr...]
06.06.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick