News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Schon ein bisschen Sport hilft dem Gedächtnis
Schon zweieinhalb Stunden Sport pro Woche können den Gedächtnisverlust älterer Menschen laut einer Studie von australischen Forschern nach kurzer Zeit spürbar bremsen. [mehr...]
03.09.
09:30
Bild: dpa
Gesicht der Eltern beeinflusst die Wahl des Partners
Der Partner einer Frau sieht oft ihrem Vater ähnlich: Das haben ungarische Forscher jetzt genau ausgemessen. Das Gesicht der eigenen Eltern beeinflusst ihrer Studie zufolge die spätere Partnerwahl. [mehr...]
03.09.
08:30
Mensch-Tier-Mischwesen: Auch eine Frage der Religion
Im April haben britische Forscher berichtet, erstmals Mensch-Tier-Mischwesen erschaffen zu haben: Die benötigten Eizellen stammten von Kühen, das Genom von menschlichen Hautzellen. Was für die Erforschung und Herstellung von Stammzellen ein großer Fortschritt war, wirft eine Reihe von bioethischen Fragen auf. [mehr...]
03.09.
08:20
Teilchenbeschleuniger LHC - eine "Rekordmaschine"
Am 10. September soll der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider) im europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf in Betrieb gehen. Er wird ein Experiment mehrerer Rekorde sein. [mehr...]
02.09.
16:40
Landesgrenzen an den Genen ablesbar
Die Gene von Europäern können zeigen, aus welchem Land sie stammen. Zwei neuen Studien zufolge geben kleine Variationen der DNA-Bausteine Aufschluss über die Herkunft ihrer Träger.  [mehr...]
02.09.
16:30
Umweltschutz-Idee: Weit entlegene Parkplätze
4,2 Millionen Autos stoßen in Österreich nicht nur Schadstoffe aus, sie fördern indirekt auch die Zersiedelung der Landschaft. Ein Verkehrsexperte plädiert daher als Umweltschutzmaßnahme für entlegene Parkplätze. [mehr...]
02.09.
14:10
Bild: dpa
Luftverschmutzung in Peking zurückgegangen
Die strengen Maßnahmen gegen Luftverschmutzung während der Olympischen Spiele haben sich laut Umweltbehörde ausgezahlt: In Peking wurde im August die sauberste Luft seit zehn Jahren verzeichnet. [mehr...]
02.09.
13:30
Neue Studie: Das letzte Jahrzehnt war am wärmsten
Die Temperatur der Nordhalbkugel war im vergangenen Jahrzehnt höher als in jedem anderen vergleichbaren Zeitraum der vergangenen 1.300 Jahre. Forscher konnten durch neue Methoden die Analyse ausdehnen. [mehr...]
02.09.
12:10
Bild: MPS
Helle Ränder von Sonnenflecken enträtselt
Die dunklen Sonnenflecken haben ein Geheimnis weniger: Deutsche Forscher haben entdeckt, warum die Ränder der Flecken hell leuchten. Dort ist das Magnetfeld schwächer, deshalb kann mehr Strahlung "entweichen". [mehr...]
02.09.
10:50
Wölfe essen lieber Lachs als Hirsch
Wölfe sind größere Schleckermäuler als bisher gedacht: Wenn möglich bevorzugen sie laut Studie Lachse gegenüber Hirschen, Elchen und anderen Wildtieren, ihrer eigentlichen Hauptnahrung. [mehr...]
02.09.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick