News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Ästhetik und Säkularisierung in der Klassischen Moderne
Der Prozess der Säkularisierung, also die Ablösung von der christlichen Religion, hat das Zeitalter der Moderne in Europa entscheidend geprägt und auch in der Kunst einen tief greifenden Bruch herbeigeführt. Der Emanzipationsprozess der Kunst wurde von den Vertretern der Kirche heftig bekämpft - eine Auseinandersetzung, die bis heute anhält. [mehr...]
30.10.
11:10
Virologe Christian Kunz ist 80
Der Vorstand des Instituts für Virologie in Wien und Doyen der österreichischen Virologie, Christian Kunz, ist 80 Jahre alt geworden. Er hat u.a. den FSME-Impfstoff entwickelt.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
30.10.
09:40
Bild: APA
Studie: Männer neigen zum Rasen
Männer drücken auf Autobahnen und Landstraßen eher fest aufs Gaspedal ihrer Autos als Frauen. Dass dies nicht nur ein Vorurteil, sondern vor allem eine Frage der Identität ist, belegt eine Studie aus der Schweiz. [mehr...]
30.10.
08:40
Aids-Virus kam bereits 1969 in die USA
1981 wurden in einem Fachjournal erstmals die Symptome einer Krankheit beschrieben, die später den Namen "Aids" bekommen sollte. In einer aktuellen Studie wird nun die Vorgeschichte der Immunkrankheit präzisiert. Das HI-Virus wurde ihr zufolge bereits 1969 vermutlich von einem einzigen Überträger aus Haiti in die USA eingeschleppt - und blieb danach über ein Jahrzehnt lang unerkannt. [mehr...]
30.10.
08:40
Muschel "Ming" ist das vermutlich älteste Tier der Welt
Britische Forscher haben an der Nordküste Islands eine wahre Methusalem-Muschel ausgegraben. Ihr Alter beträgt bis zu 410 Jahre - sie ist damit vermutlich das älteste Tier der Welt.  [mehr...]
29.10.
15:30
Bild: Photodisc
Prionen steuern Gedächtnis von Fruchtfliegen
Prionenartige Eiweiße sind notwendig, um Erlerntes im Langzeitspeicher des Gehirns abzulegen. Das Prinzip wurde bereits bei einigen Tierarten nachgewiesen, nun neuerdings auch an der Fruchtfliege. [mehr...]
29.10.
13:20
Weltpremiere: Babylunge im Mutterleib operiert
Deutsche Ärzte haben erstmals die Lunge eines ungeborenen Kindes im Mutterleib erfolgreich operiert. Grund des Eingriffs: Die Fruchtblase war in der 20. Schwangerschaftswoche vorzeitig geplatzt. [mehr...]
29.10.
11:20
Bild: dpa
Moskitoheer produziert Malaria-Impfstoff
Auf der Suche nach einem wirksamen Impfstoff gegen Malaria setzt ein US-Wissenschaftler eine Armee von Stechmücken ein. Der Impfstoff soll Ende des kommenden Jahres klinisch getestet werden. [mehr...]
29.10.
09:10
Liebe im Krankenhaus: Gar nicht so romantisch
Er - groß gewachsen, gut aussehend und brillant - Notfallmediziner. Sie - talentiert, entschlossen, aber dennoch einfühlsam - ebenfalls Ärztin oder Krankenschwester. So sieht das Traumpaar romantischer Trivialliteratur aus. Das meint zumindest ein irischer Psychiater, der dieses Genre nun näher analysiert hat. [mehr...]
29.10.
08:50
Neandertaler hatten rote Haare
Menschen mit roten Haaren und Sommersprossen sind relativ selten. In Mitteleuropa machen sie rund zwei Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Eine Studie zeigt nun: Das war offenbar auch beim Neandertaler so. [mehr...]
26.10.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick