News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Die saubere Wasserstoff-Gesellschaft
Wenn die Erdöl-, Erdgas- und Kohlereserven der Erde aufgebraucht sind, könnte der Wasserstoff zum wichtigsten Energieträger werden. Wasserstoff als Treibstoff für Fahrzeuge und Stromspeicher ist ein sauberer, umweltschonender Energieträger. [mehr...]
28.06.
12:30
Innovationsoffensive mit 1,5 Milliarden Schilling
Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung hat das Konzept für die nächste Phase der Österreichischen Innovationsoffensive vorgelegt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Finanzierung von Vorhaben im Bereich der Unternehmens- wie der außeruniversitären Forschung. [mehr...]
28.06.
12:10
Patente auf Leben?
Menschliche Gene, gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere können laut EU patentiert werden. Die Rechtsgrundlage dafür liefert die Biopatent-Richtlinie der Europäischen Union. Zuletzt öffentlich diskutiert wurde die Richtlinie, als das Europäische Patentamt in München das Patent auf ein Brustkrebs-Gen erteilt hat. [mehr...]
28.06.
10:10
Bild: APA
Delfin-Nachwuchs nach künstlicher Befruchtung
In Hongkong ist es erstmals gelungen, Delfine mit Hilfe künstlicher Befruchtung zu züchten. Wissenschafter sehen darin einen Durchbruch in dem Bemühen, die Inzucht bei in Gefangenschaft lebenden Delfinen zu bekämpfen und bedrohte Delfinarten zu erhalten. [mehr...]
28.06.
08:30

Software soll Genforschung erneuern
Genetische Datensätze erweisen sich zunehmend als fehlerhaft. Damit diese in Hinkunft besser nutzbar sind, soll eine optimierte Software Daten bereinigen. Deshalb haben jetzt IBM, Sun und andere IT-Giganten eine neue Software-Plattform für den Austausch von Geninformation gegründet. 
[Mehr dazu in der ORF ON Futurezone]
27.06.
18:10
Gehirnoperation mit neuartigem Roboter
Neurochirurgen einer Frankfurter Unfallklinik haben ein menschliches Gehirn mit Hilfe eines neuartigen Roboters operiert. Mit einem rechnergestützten Verfahren stoppten die Mediziner die Hirnblutung eines bei einem Unfall verletzten Patienten. [mehr...]
27.06.
17:40
Wie die Hirnforschung das Menschenbild verändert
Wenn Neurowissenschaften sich auf die Suche nach den biochemischen Grundlagen des Bewusstseins, der Erinnerung, des Lernens, der Sprachfähigkeit macht, könnten sie damit auch über die Grenzen der Biologie hinaus Neuformulierungen des menschlichen Selbstverständnisses provozieren. [mehr...]
27.06.
17:30
Ludwig-Boltzmann-Chef entschuldigt sich bei NS-Opfern
Vor kurzem wurden die Verflechtungen der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft (LBG) mit dem NS-Psychiater Heinrich Gross publiziert. Nun bittet Christian Konrad, der neue Präsident der LBG, "im Namen der Wissenschaft - um Verzeihung für das zugefügte Leid" und fordert eine konsequente Aufarbeitung. [mehr...]
27.06.
16:40
Chaostheorie erklärt Aussterben der Dinosaurier
Das Aussterben der Saurier regt nicht nur die Phantasie unzähliger Forscher und Filmemacher an. Jetzt erklärt eine neue Theorie, warum chaotische Störungen im Herzen unseres Sonnensystems für das Aussterben der Saurier verantwortlich sind. [mehr...]
27.06.
15:20
'Intelligente Mobilität' gegen Verkehrschaos
"Panta rhei", alles fließt - zumindest nach den Wunschvorstellungen von Politikern, Stadtplanern und Verkehrsteilnehmern. Auf überlasteten Straßenverbindungen wie etwa der Wiener Südosttangente heißt es aber nur zu oft "rien ne va plus". [mehr...]
27.06.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick