News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Bipolare Störung verändert Gesichtererkennung
Manisch-depressive Kinder missdeuten die Mimik anderer Menschen häufiger als feindlich. Die Ursachen dafür liegen in der stärkeren Aktivität einer Gehirnregion, die für das Entstehen von Emotionen verantwortlich ist.  [mehr...]
02.06.
14:50
Vom Mediziner zum Taxifahrer - Forscher als Flüchtlinge
Eine ausgebildete Physikerin, die als Reinigungskraft arbeitet? Ein Germanist, der von 40 Euro im Monat leben soll? "Das ist keine Seltenheit", heißt es aus dem "Büro für wissenschaftliches Strandgut", das ab nun auf dem Wiener Karlsplatz Arbeiten und Biographien hoch qualifizierter Asylwerber und anerkannter Flüchtlinge dokumentiert. [mehr...]
02.06.
13:10

Salmonellen infizieren Zellen mit Nano-Nadeln
Salmonellen infizieren ihre Wirtszellen mit einer Art Nano-Nadel und verursachen dadurch etwa Typhus und Lebensmittelvergiftungen. Die Funktionsweise des Infektionsapparats wurde nun geklärt. [mehr...]
02.06.
12:20
Warnung vor Krebsrisiko durch Gentherapie
Vor der Behandlung von Menschen per Gentherapie sollten die Verfahren an Versuchstieren mit einer langen Beobachtungszeit getestet werden. Nur so lassen sich Spätfolgen der Therapie abschätzen. [mehr...]
02.06.
11:10
Genitalverstümmelung gefährdet Leben der Kinder
Babys, deren Mütter an den Genitalien verstümmelt sind, haben ein höheres Todesrisiko als Kinder unversehrter Frauen. Das zeigt eine große Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO. [mehr...]
02.06.
09:20
Feigen: Früheste Zeugnisse der Landwirtschaft
Millionen Jahre lang mühten sich die Menschen und ihre Vorfahren als Jäger und Sammler ab, ehe sie die Landwirtschaft entdeckten. Das möglicherweise älteste Zeugnis dafür haben nun israelische Forscher gefunden: 11.400 Jahre alte Feigen, die eindeutig von bewusst gepflanzten Bäumen stammen. [mehr...]
02.06.
08:40
Asteroid "Itokawa" ist ein kosmischer Geröllhaufen
Letzten November landete die japanische Raumsonde "Hayabusa" mit einem spektakulären Manöver auf einem rund 500 Meter großen Asteroiden namens "Itokawa". Nun wurden die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse dieses Rendezvous im Weltall veröffentlicht. Offenbar handelt es sich bei Itokawa nicht wie bei anderen Asteroiden um einen massiven Felsbrocken, sondern um eine Art losen, kosmischen Geröllhaufen. [mehr...]
02.06.
08:30
Bild: dpa
Bienen zu abstraktem Denken fähig
Können Bienen lernen und komplexe Entscheidungen treffen? Ja, sagt ein französischer Verhaltensforscher, der den Insekten sogar die Fähigkeit zu abstrakten Kategorisierungen zutraut. [mehr...]
01.06.
16:00
Fernsehen stört den Schlaf von Kindern massiv
Fernsehen kann massive Schlafstörungen bei Kindern im Alter zwischen fünf und sechs Jahren hervorrufen. Insbesondere passives Fernsehen, also nebenbei laufende Programme, erhöhen die Schlafprobleme deutlich. [mehr...]
01.06.
15:20
Kinderlosigkeit: Ursache meist beim Mann
Weltweit haben 40 Prozent der Männer Spermien mit mangelhafter Qualität. Bei unerfülltem Kinderwunsch liegt die Ursache zu 60 Prozent beim Mann, sagen Ärzte. 
[Mehr dazu in wien.ORF.at]
01.06.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick