News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Victor Gruens Transformation der Stadt
Shopping-Malls gelten nicht gerade als Inbegriff städtebaulicher Kunstfertigkeit. In ihrer ursprünglichen Konzeption sollten sie aber nicht nur dem Kommerz, sondern auch der Zivilgesellschaft dienen. Die Idee stammt von dem Wiener Emigranten Victor Gruen, der sich stark von seiner Heimatstadt inspirieren ließ. Wie stark sich die Realität der Einkausfszentren von ihrer ursprünglichen Idee unterscheidet, beschreibt die Soziologin Anette Baldauf in einem Gastbeitrag. [mehr...]
31.10.
16:50
Bild: dpa/A3471 Boris Roessler
Warum Fledermäuse von Blut leben können
Rechtzeitig zu Halloween haben US-Forscher untersucht, wie sich Fledermäuse angepasst haben, um vom Blut ihrer Opfer leben zu können. Im Zentrum steht dabei ein Gen für die Gerinnung des "Lebenssaftes". [mehr...]
31.10.
15:50
Kandidaten für neue Antibiotika entdeckt
Immer mehr Bakterien werden gegen Antibiotika resistent. Hoffnungen setzen Forscher deshalb auf eine Gruppe von Naturstoffen, die Keime wie etwa den Tuberkulose-Erreger mit neuen Mechanismen bekämpfen. [mehr...]
31.10.
13:40
Bild: APA
Kranke Zähne können Herz aus dem Takt bringen
Chronisch entzündete Zähne können die Ursache für permanente Herzbeschwerden sein - aber nicht nur: Auch ein Schlaganfall oder Erkrankungen der Atemwege können durch kranke Zähne ausgelöst werden. [mehr...]
31.10.
11:30
Phönizier verewigten sich im Erbgut der Südländer
Die Spuren der Phönizier lassen sich bis heute finden: nicht nur kulturhistorisch in Form des Alphabets und einer Vorliebe für die Farbe Purpur, sondern auch im Erbgut. Einer von 17 Männern weist eine Eigenheit in seinem Genom auf, die ihm laut US-Forschern direkt von den Phöniziern vermacht wurde. [mehr...]
31.10.
10:50
Bild: Hubble
"Hubble" fotografierte kollidierende Galaxien
Wenige Tage nach dem Neustart hat sich das "Hubble"-Weltraumteleskop mit einem schillernden Galaxienfoto zurückgemeldet. Es nahm dafür das Galaxienpaar Arp 147 im Sternbild Walfisch (Cetus) ins Visier. [mehr...]
31.10.
09:30
Regenwürmer "arbeiten" gegen den Treibhauseffekt
Regenwürmer im Waldboden drosseln die Freisetzung von Kohlendioxid und bremsen so den Klimawandel. Sie zersetzen organischen Abfall, der ansonsten verrotten und dabei das Treibhausgas produzieren würde. [mehr...]
31.10.
09:00
Ernährung ändert nichts an persönlicher Geruchs-ID
Wenn man einen anderen Menschen "gut riechen kann", dann liegt das für Biologen am Körpergeruch, der auch etwas über den Zustand seines Immunsystems aussagt. Der Geruch ist derart individuell, dass selbst die drastische Umstellung des Ernährungsplans nichts daran ändert. Zumindest Mäusen gelingt es, auch dann noch die zugrundeliegende Geruchs-ID zu erschnüffeln. [mehr...]
31.10.
08:40
Bild: EPA
Tauwetter an den Polen ist hausgemacht
Die Erwärmung von Nord- und Südpol ist einer neuen Modellrechnung zufolge definitiv auf den Menschen zurückzuführen. Natürliche Klimaschwankungen würden die Erwärmung der Pole hingegen nicht erklären. [mehr...]
30.10.
19:40
"Ötzi" hat wahrscheinlich keine Nachkommen
"Ötzi" hat einer Analyse seines Erbguts zufolge wahrscheinlich keine lebenden Nachfahren. Die genetische Linie des Tiroler Eismanns in Europa ist in den rund 5.000 Jahren nach seinem Tod vermutlich ausgestorben. [mehr...]
30.10.
19:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick