News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
IIASA-Studie: Dörfer sterben aus
Die ländlichen Regionen sind in der Krise. In jeder dritten ländlichen Gemeinde hat in den vergangenen zehn Jahren die Bevölkerung abgenommen. Das ist nur die Spitze des Eisbergs, sind Wissenschafter überzeugt. Ein großes Forschungsprojekt des IIASA - des International Institute for Applied Systems Analysis -in Laxenburg untersucht, welche Veränderungen uns bevorstehen. [mehr...]
07.06.
17:10
Physikerinnen an der Universität Wien
Die Tradition von Frauen in der Physik gehört in Österreich zu den vielfach vergessenen Kapiteln der Wissenschaftsgeschichte. Nach der Zulassung von Frauen zum Hochschulstudium (1897) promovierten bis zum Jahr 1938 viele Physikerinnen. Lise Meitner wurde später die international bekannteste. Die Physikerin Brigitte Bischof hat zu diesem Thema eine Ausstellung gestaltet und zeigt in ihrem Gastbeitrag für science.ORF.at, dass Frauen in den Naturwissenschaften immer noch zu wenig sichtbar sind. [mehr...]
07.06.
16:40
Das gefilmte Immunsystem
Mit Hilfe einer neuen mikroskopischen Methode gelang es Wissenschaftlern erstmals lebende Immunzellen in intakten Lymphknoten zu filmen. Bisher war man bei Studien des Immunsystems auf Momentaufnahmen im toten Gewebe angewiesen, die über das Zusammenspiel der Abwehrzellen aber nur bedingt aussagefähig waren. Jetzt ist es möglich das Verhalten der Zellen in Raum und Zeit im lebenden Gewebe zu beobachten. [mehr...]
07.06.
16:20
Atomterror: Forscher entwerfen Schreckensszenarien
Wie groß ist die Gefahr, wenn Terroristen beschließen, ein Atomkraftwerk anzugreifen? Eine internationale Forschergruppe befasst sich mit Fragen wie diesen und schlüpft dabei selbst in die Rolle von Menschen, die sich die allerschlimmsten Terrortaten ausdenken. Die Visionen dieser Forscher lassen an Schrecklichkeit nichts zu wünschen übrig - denn Terrorangriffe, bei denen radioaktive Strahlung eine Rolle spielt, sind auf vielerlei Arten möglich. [mehr...]
07.06.
16:10
Psychoaktive Substanzen und Verkehrssicherheit
Substanzen, die auf Wahrnehmung und Denkvermögen eines Menschen wirken, stellen eine große Gefahr im Straßenverkehr dar, wie Experten immer wieder warnen. Neue Daten aus Österreich, die nun anlässlich des Symposions "Arzneimittel und Drogen im Straßenverkehr" der Tiroler Apothekerkammer vorgestellt wurden, zeigen einmal mehr die Bedeutung von umfassender Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen solcher Substanzen. [mehr...]
07.06.
15:40
Bild: Photodisc
ScinceWeek@Austria: Ohne Strom kühlen
Das kann ein vielseitiger Rohstoff namens Zeolith. Ein gleichermaßen unbekanntes wie aus dem Alltag nicht mehr wegzudenkendes Mineral. [mehr...]
07.06.
14:40
Gewalt in der Schule
Seit Beginn der 90-er Jahre hat das Thema Gewalt in der Schule stark an Bedeutung gewonnen. Spektakuläre Medienberichte veranlassten zu einer breiten öffentlichen Debatte und zeigten den Bedarf an Forschungsergebnissen auf. Auch das jüngste tragische Geschehen in Erfurt wirft zwangsläufig die Frage auf: Was kann man gegen Gewalt tun? Die Psychologinnen Moira Atria und Christiane Spiel stellen Ergebnisse ihrer Untersuchungen in einem Gastbeitrag für sience.ORF.at vor. Am kommenden Montag findet dazu eine ScienceWeek-Podiumsdiskusion statt. [mehr...]
07.06.
12:40

Totalreform der Wirtschaftsuniversität
Eine Vorreiterrolle in der Studienreform nimmt die Wiener Wirtschaftsuniversität ein: Ein runderneuertes Studienprogramm für das kommende Wintersemester wurde präsentiert.  [mehr...]
07.06.
12:20
Bild: Photodisc
Den Nachwuchs gesund durch den Urlaub bringen
Sowohl die gesundheitliche Vorsorge vor der Reise, als auch das Verhalten am Urlaubsort sind für einen gesunden und erholsamen Urlaub mit Kindern entscheidend. [mehr...]
07.06.
12:00
Bild: Photodisc
Erziehung ist noch immer Frauensache
Es gibt viel zu wenige Männer, die in Kindergärten, Horten und ähnlichen Einrichtungen zur Tagesbetreuung von Kindern und Schülern tätig sind. Pädagogen sehen dies als Nachteil. [mehr...]
07.06.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick